Auf den Masterplan Prävention hat die Staatsministerin Judith Gerlach unter anderem in ihrer Rede auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München im Oktober 2025 hingewiesen. Hier geht es direkt zum Masterplan: https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/ „Mit dem Masterplan Prävention, der den Bayerischen Präventionsplan vom 2015 ablöst, bündeln wir die Kräfte für mehr Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsförderung, Vorsorge und Früherkennung in Bayern. Damit jede und jeder den ganz persönlichen ‚Masterplan Prävention‘ finden kann.“
Die Chancen von KI gehen wir im Medical IT Valley umfassend für unsere Kunden an. Für die KI-Arztbriefschreibung ist die apenio GmbH bei uns im Marktplatz an Bord.
Wir veranstalten „Roundtable“ tw. am Rande folgender Konferenzen, an denen wir teilnehmen. Details über eMail:
18.11.2025 Heidelberg: Digital Health Roundtable Heidelberg ist die Hochburg der Medizinischen Informatik. In der Altstadt planen wir einen Roundtable zu Projekten in der Region. Wir haben Bestandskunden seit über 30 Jahren dort.
25.11.2025 Berlin: Bitkom Digital Health Conference Wir sind Mitglied im Bitkom und nehmen an dieser starken Konferenz teil. In dem Rahmen treffen wir uns.
Das Medical IT Valley wurde 2016 im bayerischen Valley von Heino Kuhlemann gegründet und hat den Sitz 2022 nach Gmund am Tegernsee verlegt. Das „Tegernseer Tal“, oder einfach „das Tal“, wie man bei uns sagt, bleibt damit zum Namen passend wie der Gründungsort. Der Gründer ist Diplom-Informatiker der Medizin und hat an der Universität Heidelberg studiert. Dort begannen die Erfahrungen in der Gründungsphase der ATOS Heidelberg Mitte der 1990er Jahre. Bis heute zählen ATOS-Einrichtungen zu unseren Kunden sowie viele weitere Kliniken und ambulante Zentren in ganz Deutschland.
Unsere Mission: Als Unternehmens- und Klinikberatung verstehen wir uns als individuelles Consulting-Unternehmen und Marktplatz.
In unserem „Consulting Team“ stehen unseren Kunden und Partnern ausgewiesene Experten zur Verfügung:
Schwerpunkte sind mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Praxis der Medizinischen Informatik die Unterstützung von IT-Anbietern und med. Einrichtungen im Gesundheitsmarkt:
Marktplatz für IT-Hersteller und Diensltister: National und international bekannte Unternehmen kooperieren mit dem Medical IT Valley, um nachhaltig und auf hohem Niveau noch mehr im Markt zu erreichen. Wir bringen Hersteller mit medizinischen Einrichtungen zusammen und setzen eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit um. StartUps oder Anbieter, welche sich neu auf den Gesundheitsmarkt fokussieren möchten, gehören ebenso zu unseren Partnern / Kunden. In einigen Fällen beraten wir Mandanten vertraulich und veröffentlichen diese daher nicht auf der WebSite, z.B. beraten wir auch direkt Investoren und begleiten Unternehmen, die einen Investor suchen.
Wir veranstalten Konferenzen und Workshops zu aktuellen IT-Themen der Gesundheitsbranche. Dabei kombinieren wir neben allen IT-Themen auch in der Praxis: DigitalHealth | Sport | Medizin. Jährlich kommen Spitzenvertreter/innen aus der Branche zur „Schlierseer Digital Health Konferenz“ zusammen. Ganz gleich ob bei unseren monatlichen Events oder der Jahreskonferenz in Svchliersee: top Themen und Akteuren für kundennahe Erfolge sind auf der Agenda.
Vergabeverfahren und Ausschreibungen gestalten wir seit vielen Jahren und auch weiterhin in den kommenden Jahren im Bereich KHZG und nehmen daher nur in den speziellen Themengebieten keine Zusammenarbeit mit Herstellern an. Wo wir Partnerschaften im Markt haben, bieten wir gemeinsam mit den jeweiligen Herstellern Vertrieb an. Zudem begleiten wir mit den Produkten eine spezifische Vorbereitung und Umsetzung von Projekten und Strategien.
IT-Leiter/in as a Service: Ihre IT-Leiterin / Ihr IT-Leiter benötigt kompetente Unterstützung, um mit einem Team mit breit aufgestellten Erfahrungen in der Digitalisierung besser und schneller zu werden? Oder Sie haben, finden oder wünschen keine(n) Vollzeit-IT-Leiter oder IT-Leiterin und können sich vorstellen, ein externes Team als „IT-Leiter/in“ komplett, kompetent und wirtschaftlich zu nutzen?
+++ save te date +++ Marktplatz des Medical IT Valley +++ Für Akut-Kliniken, Reha- / Kur-Einrichtungen und ambulante Zentren kostenfrei: Eine Stunde live KI-Use Cases und praxisrelevante Beispiele zur effizienten Umsetzung, Schaffen von Nutzen, Einsparungen und Mehrwerten mit www.clavo.ai Beginn 11:00, Ende 12:00, zur Anmeldung:
Am 21./22.10.2025 findet der 24. Europäische Gesundheitskongress in München statt. Heino Kuhlemann (Medical IT Valley) nimmt an spannenden Vorträgen und Diskussionen teil, trifft Akteure und baut das starke Netzwerk weiter aus. Zum Programm
Wir erweitern unsere hochwertigen Kooperationen im Marktplatz aktuell stetig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der kompetenten Denkform® GmbH – Kompetenzschwerpunkte sind alle gängigen IT-Hersteller mit Schwerpunkt Apple inkl. Support. Gemeinsam optimieren wir Geschäftsprozesse mit Expertise und Kundennähe im Gesundheitsmarkt. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung und im Innovationsmanagement auch schon damals auf Apple-Basis in medizinischen Einrichtungen bringt das Medical IT Valley Innovation dorthin zu Kunden, wo diese gebraucht wird und wirtschaftlichen sowie qualitativen Nutzen bringt.
Clavo (www.clavo.ai) entwickelt KI-gestützte Bots und Agenten zur Unterstützung medizinischer Fachkräfte und Verwaltungspersonal. Die Lösungen entlasten den Menschen bei repetitiven Aufgaben, optimieren Abläufe in Krankenhäusern und verbessern die Effizienz bei gleichbleibender Qualität. Von automatisierten Anfragenbearbeitungen über KI-gestützte Prozessassistenz bis zur intelligenten Dokumentation. Gemeinsam mit Medical IT Valley liefert Clavo skalierbare KI-Technologie. Diese Partnerschaft bringt KI in die Praxis. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung und im Innovationsmanagement in medizinischen Einrichtungen bringt das Medical IT Valley Innovation dorthin zu Kunden, wo diese gebraucht wird und wirtschaftlichen sowie qualitativen Nutzen bringt.
Das Medical IT Valley ist der strategische Partner für medizinische Einrichtungen, die ihre Digitalisierungsprojekte planen, umsetzen und von Fördermöglichkeiten wie dem Transformationsfonds profitieren möchten. Durch die langjährige Erfahrung in der IT-Beratung für Praxen und Kliniken stellt Medical IT Valley sicher, dass Projekte rechtssicher und effizient vorangetrieben werden.
OPAL Solutions ergänzt diese strategische Kompetenz mit technischer Expertise in der automatischen Identifikation. Als Spezialist für Auto-ID-Technologien, mobile Datenerfassung, RFID und Softwareentwicklung bietet OPAL Solutions die passenden Lösungen, um die Prozesse in Krankenhäusern und Praxen zu optimieren. Dies schließt auch das Device- und Label-Management ein, das für eine effiziente und sichere Verwaltung von Geräten und Etiketten sorgt. Die Lösungen von OPAL Solutions tragen zudem zur Verbesserung der Patienten- und Mitarbeitererfahrung durch die Steigerung der Effizienz und Sicherheit bei.
Seit über 30 Jahren gestaltet Heino Kuhlemann als Medizinischer Informatiker die Digitalisierung großer Arztpraxen, Praxiskliniken, Kliniken und ambulanter Zentren. Gerade aktuell gewinnen die ambulanten Versorgungsstrukturen immer stärker an Bedeutung. Das Medical IT Valley steuert die Planung und Umsetzung von Projekten mit Partnerprodukten. Die Software-Lösungen von medatixx kommen bei den Kunden nach dem „best of breed“-Ansatz zum Einsatz und werden in die Klinik-Lösungen integriert. Durch die Kooperation des Medical IT Valley mit medatixx bringen wir leistungsfähige Produkte und Services zum Kunden – von der ersten Planung bis zum Projektmanagement sind wir mit unserem Team bundesweit vor Ort.
Am 20./21.1.2026 geht es weiter mit der bekannten „Schlierseer DigitalHealth Konferenz“! Was hat 2025 gebracht, wie geht es 2026 in der Branche weiter? Wir führen seit Jahrzehnten Branchen-Akteure, Innovation und Expertise in Schliersee bzw. am Spitzingsee zusammen und freuen uns, wieder Ihre Gastgeber einer Networking-Veranstaltung und Fachkonferenz zu sein. Schon jetzt werden unverbindliche Voranmeldungen entgegengenommen. Einfach kurze eMail schreiben, ob Sie als Teilnehmer/in, Akteur/in oder Referent/in mitmachen möchten. Wir sind in der Planung einer spannenden Agenda. Die Zimmer werden zentral von uns in Kürze angeboten und werden an diejenigen zuerst vergeben, die vorangemeldet sind.
Aus unserer Arbeit im politische Berlin entwickeln wir mit unseren Kunden (med. Einrichtungen und Industrie) die Maßnahmen, um vmit Fördermitteln und richtigen Entscheidungen zu agieren.
+++ Transformationsfonds: jetzt bereits auf die Förderung / Budgets vorbereiten +++ jetzt mit uns die Vorbereitung starten +++
Das Medical IT Valley (bewährt aus dem KHZG) begleitet med. Einrichtungen von der inhaltlichen Vorbereitung über Anträge und Ausschreibungen bis zur Umsetzung der Projekte. Zudem sind wir auf unseren Roundtable-Events regelmäßig mit Anbietern / Herstellern und Kliniken im Gespräch. Kontakt: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Anmeldung: Teilnehmende über Ticketkauf auf dieser Website (cituro) online. Eine Rechnung wird nach Zahlungseingang über eMail gesendet. Eine angemessene Verpflegung zum Workshop (Speisen und Getränke) sind im Ticketpreis enthalten.
Die u.a. Darstellungen stellen keine Rechtsberatung dar. Eine solche können wir aber im Einzelfall veranlassen.
Die C5-Gleichwertigkeitsverordnung ist veröffentlicht. Wenn Sie sich als Anbieter beraten lassen möchten, wie im Einzelnen vorzugehen ist und welche Bedeutung die Verordnung ggf. für laufende Verträge (auch EVB-IT) hat, kontaktieren Sie uns gerne! Da die Verordnung nur auf gesetzliche Regelungen wirkt, ändert sie nicht automatisch Vereinbarungen in Verträgen, außer es wird dort nur auf gesetzliche Regelungen verwiesen. Wir empfehlen hier eine einvernehmliche Anpassung und liefern auf Wunsch eine Vorlage für eine Anpassung laufender (EVB-IT-) Verträge dazu: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Die C5-Gleichwertigkeitsverordnung: Es handelt sich um eine Übergangsregelung mit Erleichterungen, nicht um eine dauerhafte Lösung i.S.v. Gleichwertigkeit
Die C5-Gleichwertigkeitsverordnung (C5GleichwV) schafft eine temporäre Erleichterung für Cloud-Anbieter, die (noch) kein C5-Testat vorweisen können – Übergangslösung gemeint und so auch zu beachten.
Cloud-Dienstleister sollen mit der Verordnung nicht sofort vom Markt ausgeschlossen werden, wenn sie sich bereits auf dem Weg zur Zertifizierung befinden und vergleichbare Sicherheitsstandards nachweisen können.
Zulässige alternative Nachweise
Vorübergehend anerkannt werden: • ISO/IEC 27001 • ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz • CSA CCM v4.0
Erforderlicher Maßnahmenplan
Ein verbindlicher Maßnahmenplan muss enthalten: 1. GAP-Analyse der nicht erfüllten C5-Kriterien 2. Beschreibung geplanter Maßnahmen zur Lückenschließung 3. Zeitplan: • 12 Monate: GAP-Maßnahmen • 18 Monate: C5-Typ-1-Testat • 24 Monate: C5-Typ-2-Testat 4. Verbindliche Verantwortungsübernahme durch die Unternehmensleitung
Welche Projekte sind förderfähig und wie laufen die Anträge? Diskutieren wir das auf der DMEA oder nach der Veranstaltung auf unseren Regional-Events in ganz Deutschland. Terminbuchung hier auf der WebSite.
Im Menü finden sich die Termine unserer Tour für 2025. Es kommen weitere hinzu, und wir freuen uns auf sehr gutes Net(t)working und IT-Erlebnisse gemeinsam mit allen Teilnehmenden aus der Industrie / Wirtschaft und Akteuren aus den med. Einrichtungen.
Seit vielen Jahren ist CLINIXX@ von AMC ein bewährtes webbasiertes KIS, das hervorragend für „best of breed“ geeignet ist. Wir begleiten aktuell Migrationen, da es sich für Kliniken lohnt, alte und teure KIS zu verlassen. In dem Webinar sehen wir die Lösung live und sprechen über Migrationskonzepte und Wirtschaftlichkeit. Registrierung für Kliniken kostenfrei unter:
Seit 1995 betreut Heino Kuhlemann Großpraxen, die in ihrer jeweiligen Zeit mit modernen Produkten auf Apple-Basis arbeiten möchten. Mit tomedo® (Zollsoft GmbH) bewährt sich das partnerschaftliche Vorgehen im Medical IT Valley für Praxiskunden. Auch 2025 empfehlen wir einen Umstieg von Altprodukten, zumal die Migration heutzutage sehr gut funktioniert. Sprechen Sie uns gerne direkt an: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
— > Scanning in hoher Qualität und Performance <— Die Vermeidung von Papier sollte eine hohe Priorität haben. Dennoch gehört es zur oft hybriden Realität, dass Papierdokumente in Verwaltung und Medizin noch existieren und weiter entstehen. Frühes Archivieren und / oder die späte Verarbeitung von Restakten / Patientenakten sollten dann zeitnah zur revisionssicheren Archivierung und Digitalisierung hinzukommen. Diese Projekte setzen wir seit vielen Jahren in großen und kleinen Kliniken um. Dabei bewähren sich die Inotec-Scanner unterschiedlicher Leistungsklassen. https://www.inotec.eu/ Neben einer Bestpreis-Garantie im Medical IT Valley für die Qualitätsprodukte gibt es die Beratung rund um Archivierung gleich dazu.
Skifahren, Prävention, Reha, Sport und Projekte im Bereich Digital Health – im Winter jeden Montag bei uns im Schnee. Kostenfreies Consulting für Akteure aus der Branche. Einfach über eMail kurze Info an uns, dann übermitteln wir, an welchem Ort in Tirol Sie uns treffen können: info@skilehrer.de Wir treffen uns zum gemeinsamen Skifahren, Net(t)worken und Projektgesprächen im Schnee – von Dienstag bis Sonntag sind wir im (mobile) Office zu erreichen, montags im Schnee!
Für alle, die eine Woche Workshops auf See im Kreise von Akteuren aus dem Gesundheitsmarkt nutzen möchten. Und ansonsten stehen wir für individuelle Cockpit-Gespräche auf der SY OpenToBe ganzjährig nach Verienbarung zur Verfügung. Hier geht es zur Konferenzwoche:
Das Medical IT Valley als in der Region ansässiges, national und international tätiges Unternehmen nimmt im Panel 2 an der Veranstaltung teil. Wir freuen uns über aktive Mitwirkung in der Region Oberland. Details und Agenda: https://www.regionalentwicklung-oberland.de/medicalcluster-oberland/
BuchenSie schon jetzt einen Gesprächstermin mit Heino Kuhlemann! Unser Stand: Halle 3.2, E-101 Die DMEA 2025 wird wieder einmal spannend und das wichtigste Treffen der Branche für die Digitalisierung / Digital Health. Es stehen viele Projekte an, der Markt entwickelt sich weiter, eine neue Bundesregierung wird im Amt sein. Das Medical IT Valley dient als Marktplatz für IT-Anbieter und Industrie sowie als Consultants und Experten für Kliniken und ambulante Zentren. Ganzjährig mit hoher Innovationskraft und 30 Jahren Erfahrung.
Ab 1230 sind wir live dabei, wenn der Krankenhausgipfel 2024 stattfindet. Auch Sie können ohne Anmeldung teilnehmen (Livestream, nicht vor Ort). Er ist von hoher Relevanz in einer angespannten Lage. Es stehen nicht gegenfinanzierte Transformationsprozesse bevor mit den Nebenwirkungen von Insolvenzen und roten Zahlen. Die Zielbilder sind nicht klar definiert, weshalb der Krankenhausgipfel ein weiterer Meilenstein auch für die Digitalisierung ist: Wie kommen die Effekte im Gesundheitsmarkt mit möglichst wenig staatlicher Regulierung zum Tragen? Welche Wege gibt es für unsere Partner im Marktplatz 2025 und darüber hinaus? Wir bringen uns mit unserer monatlichen Veranstaltungsreihe in die Diskussion ein, da unsere Markt stark politisch beeinflusst ist (KHZG, Digitalagentur etc.).
Wer jetzt noch in den Fördertatbeständen ausschreiben möchte, kann ich sich noch im August an uns wenden, denn dann ist die Frist bis 31.12.2024 noch erreichbar. Wir haben extra das Team verstärkt, um nicht nur die Vergabe, sondern auch die Umsetzung durch Projektmanagement zu unterstützen.
Im kostenfreien Klinik-Webinar am 30.07.2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr präsentiert die vitagroup mit dem Medical IT Valley, wie Krankenhäuser die Potenziale der internationalen Standards openEHR und FHIR bestmöglich ausschöpfen und so volle Herstellerunabhängigkeit in ihrer Einrichtung erreichen.
Volle Herstellerunabhängigkeit mit dem HIP CDR der vitagroup
Die Digitalisierung bietet unzählige Möglichkeiten zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, und täglich kommen neue hinzu. All diese Fortschritte hängen jedoch von der Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger, strukturierter Gesundheitsdaten ab. Diese Daten sind die Grundlage für klinische Entscheidungsunterstützung, Einsatz künstlicher Intelligenz in der Diagnostik und Prozessautomatisierung.
Das HIP Clinical Data Repository (HIP CDR) der vitagroup ist der zentrale Gesundheitsdatenspeicher, basierend auf offenen Standards wie openEHR und FHIR. Das HIP CDR ermöglicht es Kliniken ihre Digitalisierungsprojekte schnell, zukunftssicher, flexibel skalierbar und vor allem investitionssicher umzusetzen.
Demo, Best Practice und offene Diskussion
Im Webinar erwartetet die Teilnehmenden neben vielen spannenden Anwendungsbeispielen, die Möglichkeit ihre individuellen Herausforderungen und Chancen mit den Moderatoren zu besprechen und zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an IT-LeiterInnen, ManagerInnen und interessierte Fachkräfte von Gesundheitseinrichtungen.
Melden Sie sich jetzt an und starten Sie in die Zukunft der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung.
KUHLEMANN Medical IT Valley GmbH Heino Kuhlemann Am Hoffeld 2 D-83703 Gmund a. Tegernsee kuhlemann@medical-it-valley.de +49 (0) 8024.9016080
Über die KUHLEMANN Medical IT Valley GmbH:
Das Unternehmen mit Sitz in 83703 Gmund a. Tegernsee („im Tal“) ist auf Marktplätze und Expertise in der Medizinischen Informatik / Health IT spezialisiert. Schwerpunkt ist, mit 30 Jahren Erfahrung und zeitgemäßem Innovationsmanagement IT-Anbieter und medizinische Einrichtungen in der Digitalisierung zu begleiten. Die jeweiligen strategischen Vorhaben werden von der Planung bis zu den qualitativen und wirtschaftlichen Effekten begleitet. https://medical-it-valley.de/
Über die vitagroup
Seit mehr als 20 Jahren etabliert die vitagroup praxisrelevante innovative Lösungen und Services erfolgreich im Gesundheitsmarkt. Alle Erfahrungen werden im HIP Clinical Data Repository (HIP CDR) und HIP EHRbase gebündelt. Das HIP CDR ist das herstellerneutrale Backend für interoperable klinische Anwendungssysteme – die umfassende, nahtlos integrierte Gesamtlösung. HIP EHRbase, das zuverlässige und leistungsstarke openEHR-Backend, ist die flexible, erweiterbare Open-Source-Lösung für geschäftskritische E-Health-Infrastrukturen. Mit unserem starken Team aus Fachexperten – von Interoperabilitäts-SpezialistInnen über JAVAEntwickler, UX-Designer und Datenschutzexperten sowie Projektmanager bis zu Medizinern – sind wir der verlässliche Partner für alle Akteure eines vernetzten, patientenzentrierten Gesundheitswesens der Zukunft.
Weiter geht es am 26.6.2024 von 1400 bis 1530 mit der Webinar-Reihe „AMC_CLINIXX_live“! Das webbasierende KIS der AMC GmbH ist technisch und fachlich modern und zugleich seit vielen Jahren im Browser bei vielen Kliniken bewährt. KHZG ist ein guter Anlass zu überprüfen, wie es strategisch in der eigenen Klinik bzgl. KIS weitergehen kann, um sich für die kommenden Jahre wirtschaftlich, effektiv und und effizient in der Digitalisierung, den Prozessen für Patientinnen / Patienten und Mitarbeitende aufstellen zu können.
Die Teilnahme ist für Klinikvertreter/innen kostenfrei:
Moderne Arztsoftware auf Mac, iPhone und iPad. Wir sind seit 2019 Partner von https://tomedo.de/ Wir digitalisieren seit 1995 (!) Arztpraxen auf Basis von Apple-Produkten und setzen seit 2019 auf die Partnerschaft mit tomedo. Eine Beratung bei uns ist unverbindlich und kostenfrei. Selbstverständlich innerhalb und auch außerhalb der Sprechstunde, abends und auch an Wochenenden: +4915167230645 / kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Seit 11. Januar 2024 ist es in Kraft, und hat schon jetzt in vielen Punkten Auswirkungen im positiven Sinne. Z.B. wird die Interoperabilität auf Basis von Standards ebenso gefordert und verpflichtend wie der weitgehend freie Wechsel zwischen Cloud Services. Ab wann das greift, und was das im Einzelnen bedeutet, diskutieren wir auf unseren Roundtable Events und nehmen den Data Act und, die Maßnahmen für Hersteller und Kliniken auf die Agenda der „3. Schlierseer DigitalHealth Konferenz“
+++ Webinar und live +++ Seit 2022 setzen wir auf der SY OpenToBe Starlink auf See für alle Anwendungen in der Sportschifffahrt von Telemedizin, Navigation, Kommunikation bis hin zu Video-Konferenzen und mobile Office ein. Was anfangs aus Lizenzgründen seitens SpaceX wirtschaftlich nur vor Anker oder in einer Marina und nicht „in Fahrt“ möglich war, ist inzwischen dank tariflicher Möglichkeiten in Fahrt / auf See, also überall unterwegs weltweit möglich. Damals haben wir die ersten Erfahrungen 2022 in der Yacht berichtet und seidem die Erfahrungen weiterentwickelt: Nutzung digitaler Anwendungen und z.B. international verwendbarer med. Daten und Akten durch Seglerinnen und Segler.
Wir demonstrieren die Lösung live in Webinaren jeden Monat und zum Anfassen beim Flottillen-Törn mit dem Medical IT Valley vom 21.-28.9.2024 in Kroatien. Bei Interesse gerne eMail an uns! https://opentobe.de/?p=3462
Weiter geht es am 28.5.2024 von 1400 bis 1530 mit der Webinar-Reihe „AMC_CLINIXX_live“! Das webbasierende KIS der AMC GmbH ist technisch und fachlich modern und zugleich seit vielen Jahren im Browser bei vielen Kliniken bewährt. KHZG ist ein guter Anlass zu überprüfen, wie es strategisch in der eigenen Klinik bzgl. KIS weitergehen kann, um sich für die kommenden Jahre wirtschaftlich, effektiv und und effizient in der Digitalisierung, den Prozessen für Patientinnen / Patienten und Mitarbeitende aufstellen zu können.
Die Teilnahme ist für Klinikvertreter/innen kostenfrei und unverbindlich:
4.6.2024: ab 1730 DigitalHealth Roundtable mit dem Medical IT Valley in Heidelberg. Führung und Impuls im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Dr. med. Sven Lichtenberg, anschließend Roundtable in der Kulturbrauerei Begrenzte Plätze, max. 10 Teilnehmer/innen, Reservierung unter kuhlemann@Medical-IT-Valley.de Format: Die Teilnahme ist kostenfrei, Roundtable in der Kulturbrauerei Selbstzahler.
Das in Deutschland ansässige Unternehmen „KUHLEMANN Medical IT Valley GmbH“ (www.Medical-IT-Valley.de) und die kroatische „Medical IT solutions d.o.o.“ (www.medicalit.hr) starten eine strategische Kooperation. Die beiden Unternehmen unterstützen sich gegenseitig in den Marktplätzen Kroatiens, Deutschlands und in Europa. Die Unternehmen vermarkten die jeweiligen Dienstleistungen, Produkte und ausgewählte Partnerschaften mit Herstellern aktiv und setzen Projekte gemeinsam mit internationaler und lokaler Erfahrung um.
2024 müssen die Aufträge vergeben sein. Wir beschleunigen Vergabeprozesse dort, wo es nicht zwingend einer Ausschreibung Bedarf – und das ist in vielen Fällen legitim und auch zulässig. Wo Ausschreibungen sein müssen, gestalten wir diese mit „individualisierbaren Fertigpaketen“, so dass Kliniken zügig loslegen können und zu wirtschaftlich optimalen Entscheidungen kommen. Wirtschaftlich bedeutet: im optimalen Verhältnis von Leistung : Preis.
Termine mit uns auf kurzem Wege direkt online vereinbaren:
Die aurantia LEGAL & TAX bietet als Mitaussteller beim „Medical IT Valley“ spannende Spotlights an. Einfach vorbeikommen und mit kompetenten Vorträgen der Rechtsanwältin Henrike Löser und des Rechtsanwalts Christian Wagner in den Dialog einsteigen! Halle 3.2, E-101
Wir blicken hoch motiviert auf die #DMEA24 in Berlin! Sowohl der Marktplatz Medical IT Valley als auch das Consulting für Kliniken arbeiten bei uns auf Hochtouren, um unsere Kunden zu bester Zufriedenheit in der Umsetzung zu führen. Ob „last minute“-Vergabeverfahren mit oder ohne Ausschreibung noch in 2024 oder bereits in der Umsetzung: Das KHZG und das Digital-Gesetz sind ein Treiber im Markt! Allerdings gilt es die Digitalisierung nicht nur als Pflicht der „Fördertatbestände“ zu begreifen. Und auch sonst wäre es unzulänglich nur umzusetzen um negative Konsequenzen zu vermeiden. Positiv nach vorne schreiten gibt die eigentlichen Effekte: effiziente Prozesse, mehr Patienten- und Mitarbeiterorientierung und damit Qualitätsorientierung! Das ganze bei mehr Wirtschaftlichkeit. Viele Kliniken geben zu viel Geld für das aus, was sie geliefert bekommen. Auch hier heben wir enormes Potenzial für medizinische Einrichtungen. Buchen Sie gerne einen Termin auf der DMEA über diese Website, reden wir darüber!
In Zeiten höherer Gefährdung sowie Verfügbarkeits- und Sicherheitsansprüchen zeigen wir die Möglichkeiten des satellitengestützten Systems Starlink live mit Anwendungsbeispielen auf. Live-Veranstaltung des Medical IT Valley.
Die erfolgreiche KIS-Webinar-Reihe „AMC_CLINIXX_live“ wird am 7.3.2024 von 14:00 bis 16:00 fortgesetzt. Kliniken können kostenfrei und unverbindlich teilnehmen und sind herzlich willkommen!
Die AMC Holding GmbH (www.amc-gmbh.com) präsentiert im offenen Marktplatz des Medical IT Valley (www.Medical-IT-Valley.de) online ihr in der Cloud mehrfach erfolgreich implementiertes KIS. Die Veranstaltungsreihe „CLINIXX® live“ findet jeden Monat statt. Das System läuft im Web-Browser und kann somit sowohl on-premises als auch in der Cloud betrieben werden. „Der Trend zur Cloud und zu Web-Anwendungen ist spätestens seit KHZG in allen Bereichen verstärkt spürbar, weswegen wir leistungsstarke Systeme und Kliniken mit hoher Kundenzufriedenheit in dem Bereich vorstellen. Die IT-Sicherheit / Datenschutz und Informationsverfügbarkeit, die Entlastung der Kliniken vom Eigenbetrieb und vor allem die moderne und zeitgemäße effektive Nutzung auf beliebigen Endgeräten ermöglicht einen hohen Reifegrad der Digitalisierung in Kliniken.“, führt Heino Kuhlemann (Medical IT Valley) aus. Jörg Reichardt, Geschäftsführer AMC Holding GmbH und Vorstandsvorsitzender der United Web Solutions, ergänzt: „Wir sind überzeugt davon, dass in wenigen Jahren fast nur noch Cloud-Anwendungen zum Einsatz kommen werden. Die Integration der Cloud-Technologie im Gesundheitswesen eröffnet neue Horizonte für die effiziente Verwaltung und den permanent sicheren Zugriff auf lebenswichtige Gesundheitsdaten.“
Sehen wir uns bei uns auf unserem Stand in Berlin? www.dmea.de (Halle 3.2, Stand E-101)
Sie können über Video oder Telefon mit uns sprechen oder z.B. ein persönliches Gespräch auf der DMEA mit uns führen – bitte Termine selbst auswählen und eintragen.
Wir sind wieder vom 9.-11. April 2024 dabei und bieten Unternehmen auch in diesem Jahr die Gelegenheit, mit uns gemeinsam die DMEA und unseren Stand zu nutzen. Das Medical IT Valley ist mit den Consulting-Angeboten und Partner im Marktplatz der DMEA präsent. Und täglich bieten wir „after work“ einen messenahen Treffpunkt für spannende Gespräche im Net(t)working.
Ganzjährig bieten wir im Medical IT Valley Konferenzen und Digital Health Workshops in Deutschland, Österreich und Kroatien an. Termine unter #Events! DigitalHealth
Die erfolgreiche KIS-Webinar-Reihe „AMC_CLINIXX_live“ wird am 14.2.2024 von 11:00 bis 13:00 fortgesetzt. Kliniken können kostenfrei und unverbindlich teilnehmen und sind herzlich willkommen! DieAnmeldung für den 14.2.24 ist noch möglich unter diesem Link: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_9g14k3lgR96UxlbgV6goHA Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
Im kommenden Jahr wird der Ausrichtung des Medical IT Valley gerade definiert. Auf Grund der allgemeinen Vorgaben und Rahmenbedingungen planen wir mit hoher Innovationskraft und 30 Jahren Erfahrung in der Medizinischen Informatik und dem Healthcare-Markt mit einer Vielzahl von Projekten:
1. Abschluss der Vergabeverfahren im KHZG in 2024, da die Beauftragung seitens der Fördermittelgeber in den Kliniken dann erfolgt sein muss. De facto müssen wir Herbst 2025 mit der Umsetzung der Projekte wegen der beteiligten EU-Mittel durch sein, da dann nur noch ein Jahr für die Umsetzung verbleibt. „(…) Zusammengefasst ist der Schlussverwendungsnachweis für jedes Vorhaben daher innerhalb von sechs Monaten nach tatsächlicher Beendigung der Maßnahme beim LfP einzureichen – spätestens jedoch bis 1.12.2025. (…)“ (Bsp. Auszug Bayerisches Landesamt für Pflege)
2. Stärkung unserer erfolgreichen Aktivitäten im „IT Manager as a Service“ für Kliniken. Wir übernehmen auch weiterhin für Kliniken unterschiedlicher Größen und Trägerschaften das IT Management as a Service (Interim oder für längere Zeit)
3. Stärkung unserer Angebote, um wie in der Vergangenheit IT-Anbieter (nicht in Kollision mit 1.) als COO, CSO, GoToMarket-Experten, bei Produktstrategien etc. zu unterstützen.
Die erfolgreiche KIS-Webinar-Reihe „AMC_CLINIXX_live“ wird heute um 11:00 und auch 2024 im offenen Marktplatz fortgesetzt! Kurzentschlossene aus Kliniken können noch heute am 13.12.23 von 11:00 bis 13:00 teilnehmen. Weiter geht es am 17.1.2024 und am 14.2.2024 jeweils von 11:00 bis 13:00. Anmeldung für den 17.1.24 ist bereits möglich unter diesem Link: Registrieren Sie sich bitte hier: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_j4CpyyGiQaWX__4NlgwhcA Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
Das klingt wie eine Traumvorstellung, doch zeigen unsere Maßnahmen in Kliniken, dass oft in mehrere Richtungen gearbeitet werden kann: Natürlich benötigt man in der Regel ein gut geplantes Budget, um große Vorhaben und weitreichende Fortschritte in der Digitalisierung anzugehen. KHZG ist hier ein gutes Beispiel, das gibt es nicht zum Nulltarif. Doch es ist auch so, dass einige Kliniken mit oder ohne KHZG für zu wenig „Digitalisierungsergebnis“ zu viel Geld an die Anbieter und Dienstleister bezahlen. Dort setzen wir gemeinsam mit den Kunden an und prüfen hier die Neuausrichtung: – mehr Ergebnis bei geringeren oder gleichen Kosten durch Neuverhandlungen – Prüfung und Hinterfragen aller laufenden Kosten in der IT-Infrastruktur und Anwendungslandschaft – ggf. Auslagern von IT-Anwendungen und -Services z.B. durch Cloud, SaaS, IT-Management as a Service – Ablösung von nicht effektiven oder unfertigen Lösungen durch bessere und wirtschaftlichere Produkte – Hinterfragen der genutzten Software – Optimierung der IT-Dienstleistungen – Neuausrichtung und Unterstützung der IT-Mitarbeiter und der Unternehmensführung
Seit vielen Jahren im Medical IT Valley gemeinsam mit Heino Kuhlemann beratend aktiv:
In Kroatien wird seit dem 19. Jahrhundert der Medizin-Tourismus professionell betrieben – an der Opatija Riviera z.B. Aktuell stellen sich die Cluster aus Akut-Kliniken, Reha-Einrichtungen, Sport-Angeboten für Patienten und die Tourismus-Angebote den Digitalisierungsthemen. Hier setzen wir mit unserer Erfahrung und unseren Partnern an und nehmen an der 11. CIHT Konferenz aktiv und vor Ort teil. Da wir regelmäßig in Kroatien sind, bearbeiten wir auch diesen Markt.
26./27.10.2023 – Workshop Gesundheitstourismus und Digital Health mit Besuch der CHIT-Konferenz
Die Gesundheitsregion Kvarner Health bietet seit dem 19. Jahrhundert Gesundheitstouristen eine besondere Versorgung in einer besonders attraktiven in gesundheitsorientierten Region. Lassen Sie uns am legendären Lungomare an der Opatija Riviera und in der Region bis Crikvenica das Potential der digital gestützten Versorgungs- und Geschäftsprozesse diskutieren: Prähabilitation – Akutklinik – Reha-Einrichtung – Sport und Gesundheitsmanagement. All das bietet Potential für DigitalHealth. Wir nehmen an der 11. CIHT-Konferenz teil
Verschiedene Bundesländer passen die in den Bewilligungsbescheiden definierten Regelungen aktuell sinnvoll an.
Bsp. Bayern: 1. Die Auszahlung der Fördermittel aus dem KHZF erfolgt nun zu festen Terminen 2. Auszahlungsanträge entfallen und sind nicht mehr nötig 3. Kliniken sollen nun benennen: einen Auszahlungstermin zwischen dem 16.10. und 15.12.2023 sowie max. 3 Termine zwischen dem 1.3. und 15.12.2024 4. Es werden 90% ausbezahlt, die restlichen 10% nach dem Verwendungsnachweis
Wir haben wieder für die www.DMEA.de in Berlin einen Stand angemeldet. Das Medical IT Valley ist mit dem Konzept Marktplatz auf der führenden Konferenz und Messe im Gesundheitsmarkt vertreten. Dabei sind Partner eingeladen, sich mit einem eigenen Stand mit uns inhaltlich zu vernetzen oder als Mitaussteller auf unserer Fläche aufzutreten.
Was bedeuten die Eckpunkte der Krankenhausreform für die jeweiligen IT-Strategien? Dieser Frage gehen wir 2023 auf unseren monatlichen Workshops und auf der Schlierseer DigitalHealth Konferenz 2024 (schon angemeldet?) neben vielen anderen Themen nach.
Als Soft- oder Hardwarehersteller mehr Erfolg im deutschen Gesundheitsmarkt? Noch besseres Go2Market mit dem Marktplatz des Medical IT Valley! Als Soft- oder Hardwarehersteller mehr Erfolg im deutschen Gesundheitsmarkt auch außerhalb von KHZG-Budgets. Wir bauen unsere Marktplätze und Aktivitäten bundesweit weiter aus sowohl für – etablierte oder marktführende Anbieter im Gesundheitsmarkt, die noch besser be – Gründer und StartUps – nationale und internationale Anbieter
Hinweis: Mit (möglichen) Anbietern in unseren KHZG-Ausschreibungen gehen wir keine Partnerschaften ein.
Seien Sie am 05. und 06. September 2023 live in Kassel dabei. Es erwarten Sie spannende Kundenprojekte und Praxiseinblicke aus Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen & Verbänden sowie Krankenkassen und Verwaltungsorganen aus dem Gesundheitswesen. https://www.d-velop.de/events/health-and-care-days
Wir setzen bei unseren Klinik-Kunden den recht neuen und interessengerechten EVB-IT Cloud als Vertragskonstrukt ein. Der Zugang zu den Original-Verträgen steht öffentlich zur Verfügung. Als Mitglied im BITKOM sind wir zudem im AK eHealth engagiert. Dort werden die Fragestellungen aktuell weiter aufgearbeitet. Wir verweisen auf die FAQ.
Als Marktplatz und Beratungsunternehmen veranstalten wir jeden Monat ein interessantes Event, um Unternehmen und Akteure der Branche zusammenzubringen. Daraus entstehen in der Regeln individuell konkrete Weichenstellungen und weitere Schritte im Gesundheitsmarkt für alle Teilnehmenden. Zur Übersicht
Wir bieten einen Schnell-Check an, um Kliniken und ihre entsprechenden Planungen auf die Erfüllung der FTB 2-6 sowie 10 vorzubereiten: Grad der Umsetzung, MUSS-Kriterien bereits erfüllt oder werden diese fristgerecht umgesetzt uvm. Weitere Infos über kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Im Rahmen unserer Dienstleistungspakete bieten wir eine effektive Methode mit unserem MITV-Kompass, dem die kontinuierliche und regelmäßige Analyse des nahezu gesamten in Deutschland tätigen Anbietermarktes incl. internationalen Unternehmen zugrunde liegt. Wir haben hierzu ein eigenes methodisches System aufgebaut.
1. Wir analysieren mit dem Blick nach vorne und bringen 30 Jahre Markterfahrung ein. 2. Wir unterstützen den Erfolg von Unternehmen bei unterschiedlichen Fragestellungen und leisten auf Wunsch auch die Umsetzung der Erkenntnisse. 3. Wir bedienen alle Größenordnungen vom StartUp / Gründung über Investoren bis zum etablierten Konzern.
Ein paar Beispiele für Fragen / Aufgabenstellungen:
SWOT-Analysen
Welche Partnerschaften mit welchen Unternehmen können das partnerschaftliche Ökosystem eines Herstellers, Dienstleisters etc. bereichern?
Welche Partnerschaften sollten eine besondere Tiefe erreichen, weil sich so Produkte oder Marktsituationen ergänzen?
Welche Unternehmen eignen sich für eine strategische Beteiligung, Kauf, Investition?
Welche Wettbewerber gibt es und wie schaut eine SWOT-Analyse aus?
Das Medical IT Valley mit Sitz in Gmund ist in ganz Deutschland und in Teilen der EU bei Kunden tätig. Unser Plan: Sie finden uns ab Mai 2023 auch in Düsseldorf und ab August zudem in Berlin. Dort bauen wir jeweils auch unsere Teams und Dienstleistungen sowie die Marktplätze in Deutschland weiter aus.
#KHZG : So gelingt eine #Vergabe „ausreichend rechtssicher“ und inhaltlich treffend sowie wirtschaftlich im Beratungsaufwand. Bei uns setzt man nicht auf „wird schon nicht auffallen“ oder umgekehrt auf „Gürtel und Hosenträger“, sondern auf den schlanken und prüfungssicheren Umgang mit den KHZG-Verfahren in der verantwortlichen Geschäftsführung.
Die Zielbilder für die Klinik werden erreicht und es wird optimal mit dem Budget umgegangen. Sprechen Sie darüber mit den Beratern des Medical IT Valley und unserem Partner Aurantia legal & tax auf der DMEA vom 25.-27.4.2023: Halle 3.2, Stand E-101 (Termine: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de)
Die Rückmeldungen zur Veranstaltung 2023 beeindrucken uns. Daher ist die neue Veranstaltungsreihe direkt für die kommenden Jahre terminlich festgelegt:
Wir möchten mindestens bis 2033 in der Alten Wurzhütte bleiben und jedes Jahr mit kleinen Neuerungen die Schlierseer DigitalHealth Konferenz mit Rahmenprogramm weiterentwickeln. Daran arbeiten wir.
Ab sofort vereinbaren wir als Aussteller Termine für die DMEA in Berlin. Vom 25.-27.4.2023 stehen wir für Gespräche in Halle 3.2, Stand E-101 zur Verfügung. Ganz gleich, ob es um klassisches Consulting, den Marktplatz, KHZG oder individuelle Belange geht. Wir stehen durchgehend zur Verfügung.
Während viele Kliniken wirtschaftlich stark unter Handlungsdruck stehen, kommen Anforderungen an mehr Digitalisierung und effizienter Nutzung von IT aus Politik, von Patientenseite und durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinzu. Am weitere Ausbau von IT und Digitalisierung führt kein Weg vorbei, wenn man als Klinik im Markt erfolgreich agieren möchte. IT senkt aber nicht automatisch Kosten und verbessert nicht automatisch Prozesse und Qualität. Vielmehr aber wird an vielen Stellen für zu wenig „Digitalisierungsergebnis“ zu viel Geld ausgegeben. Hinzu kommt, dass sich manche Hersteller vor dem Hintergrund des KHZG deutlich überhöhte Preise erlauben – als wäre es nun möglich und „egal“, wenn es um Fördergeld geht.
Wir setzen dort an: 1. Aktuelle IT-Kosten und Leistungen in einer Klinik nehmen wir gemeinsam mit den Verantwortlichen auf den Prüfstand. Dazu gehören Investitionen, Service-Verträge uvm.
2. Wir prüfen Möglichkeiten für mehr Wirtschaftlichkeit durch bessere Konzepte, alternative Betriebs- und Lizenzkonzepte, Neuverhandlungen und entdecken in der Regel erhebliches Einsparpotenzial.
3. Das Einsparpotential erarbeiten wird transparent mit den Kliniken, um darüber auch einen Teil als Budget für weitere Investitionen mit wirksamen Effekten für Patienten und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermöglichen.
4. Weiterhin werden Fördermittel / Zuwendungen wie beim KHZG mit konsequenter Wirtschaftlichkeit (Leistung / Preis) geplant und umgesetzt. Anm.: Wirtschaftlichkeit ist nicht „billig“, sondern ein optimales Verhältnis von Leistung / Preis.
5. Bei Personal-Bedarf unterstützen wir die Kliniken mit „IT-Team as a service“ oder sogar „IT-Leitung as a service“, um IT-Leiter/innen in den Häusern mit dynamischen Teams in breiter Kompetenz zu unterstützen. Hierzu arbeiten Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung in der Medizin IT, auch in der IT-Leitung, bei uns. Den Personal- und Ressourcenmangel können wir somit beantworten und lösen.
Die geplante Opt-out-Regelung bei der ePA ist umsetzbar. Sie ist nicht nur datenschutzrechtlich machbar, sondern sogar eine Erfordernis für den Patientenschutz und die -versorgung, für welche die Informationsverfügbarkeit und informationelle Selbstbestimmung Voraussetzung sind. Wir empfehlen folgende Arbeiten zum Thema:
Wir laden zu regelmäßigen Dialogen in ganz Deutschland ein. Sie finden uns auch auf der DMEA 2023 in Berlin. Wir bitten umfrühzeitige Terminvereinbarung über eMail.
Die Stiftung Münch hat ein aktuelles Whitepaper veröffentlicht. Die Potenziale werden aufgezeigt. Wir bieten mit unseren Partnern sinnvolle, wirtschaftliche und sichere Lösungen in der Cloud und on-premises.
Am 6./7.10.22 nehmen wir auf dem „Europäischen Gesundheitskongress“ in München teil. Eine bewährte und inhaltlich starke Veranstaltung, die die den internationalen Blick auf die Gesundheitsversorgungssysteme ebenso richtet wie auf die konkreten Entwicklung in Deutschland und regional in Bayern. Die Ergebnisse unserer regelmäßigen Kongressbesuche fließen in die Arbeit mit unseren Partnern und Kunden ein. Unsere regelmäßigen Roundtable-Veranstaltungen werden durch unser „virtuelles Café“ ergänzt. Hier diskutieren wir in lockerer Runde über zoom aktuelle Themen und gehen auf individuelle Fragen und Themenstellungen ein.
„Das Bundesministerium für Gesundheit erarbeitet eine ambitionierte Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege. Inhalte der Strategie sind neben einer Vision und Zielen für das Digitalisierungsvorhaben auch die Ausarbeitung von Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.“ … weiter
Die Ergebnisse des DigitalRadar (im Rahmen des KHZG) wurden im September 2022 vorgestellt. Den vollständigen Bericht haben wir in der Quellenangabe der Grafik verlinkt. Die vom Medical IT Valley (berechtigter IT-Dienstleister nach KHZG) begleiteten Kliniken haben übrigens positive Bescheide oder Zwischeninfos und starten bereits ihre Projekte. Wir begleiten Kliniken bis zur Umsetzung: Projektmanagement, IT-Leitung as a Service (Pauschalen oder nach Aufwand), damit wirtschaftlich und im Ergebnis optimal agiert werden kann.
Mit Heino Kuhlemann wird das Medical IT Valley am spannenden Gesundheitskongress am 7. und 8.10.2022 in München dabei sein. Die Agenda klingt gut und breit aufgestellt, und der Austausch sowie die Vernetzung auf der Ebene der Meinungsbildner und Experten ist uns regelmäßig wichtig.
Der Kosten- und Leistungsdruck in den Kliniken ist ein Anlass, mehr Wirtschaftlichkeit anzugehen. Dies können bekannte alternative Konzepte wie Cloud, Rechenzentren, Konsolidierung von Anwendungen sein. Aber wir gehen tiefer rein, was auf der Kosten- und Leistungsseite möglich ist. Es stellt sich bei Überprüfung vieler Konzepte und Verträgen heraus, an welchen Stellen aktuell zu viel Geld ausgegeben wird oder Kosten und Nutzen optimiert werden können. Das ist der Teil, der bei uns direkt verbunden wird mit der Investitionsseite. D.h. es geht darum eine leistungsfähigere IT in den Kliniken wirtschaftlich (nicht „billig“) zu planen und leichtgängig einzuführen. Gerade vor dem Hintergrund des KHZG empfehlen wir darauf zu achten mehr Wirtschaftlichkeit umzusetzen – eine solche Revision des aktuellen Standes bieten wir in einem Team gemeinsam mit erfahrenen IT-Managern aus dem Klinikbereich an.
Die „bvitg-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG)“ zeigt klar den Änderungsbedarf beim Referentenentwurf auf.
Das BITKOM-Positionspapier „Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes (KHPflEG)“ nimmt deutlich inhaltlich und auch zum Verfahren Stellung, geht also in eine ähnliche Richtung wie der bvitg.
Dass die Verbände bvitg und BITKOM nur eine Woche für eine Kommentierung erhalten, verdeutlicht einmal mehr, dass die Anhörung der Fachverbände offenbar als „Notwendigkeit“ und lediglich „Pflichtübung“ gesehen wird. Dieser Sachverhalt der Kurzfristigkeit wird von beiden Verbänden in ihren Stellungnahmen kritisiert. Insgesamt wird zum Inhalt des Referentenentwurfs trotz der Kürze der Frist klar und kompetent Stellung genommen.
Der Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums vom 1.8.2022 wird aktuell u.a. im BITKOM AK eHealth, dem wir aktiv angehören, diskutiert, bearbeitet und kommentiert. Wir oft üblich, finden sich die relevanten Teile im Referentenentwurf an unterschiedlichen Stellen „Huckepack“ oder als „Omnibus-Prinzip“, so dass man nicht rein von der Überschrift geleitet werden sollte „(…) weiterer Regelungen (…)“. Wir informieren unsere Kunden und ebenso auf den Roundtable-Veranstaltungen zu den Konsequenzen für die Kliniken. Hier der Link zum Original-Dokument
Eine offene Runde traf sich am 4.8.2022, um sich über die aktuellen Themen und Projekte in der Health IT auszutauschen. Dabei wurden Branchen-Trends und mögliche Szenarien der Marktentwicklung auf der Klinik- und IT-Anbieterseite diskutiert. Themen waren KIS, HCM, ECM, StartUps, neue eHealth-Plattformen , Apps und vor allem mehr Dynamik auf der Anbieterseite mit internationalen Entwicklungen.
Der nächste Roundtable findet am 31.8.2022 in Gmund a. Tegernsee statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
4.8.2022: 13.00-15.00 eHealth RoundTable des Medical IT Valley in Dortmund (kostenfreie Teilnahme möglich): Wir besprechen Projekte und aktuelle Themen. Ein interessanter Teilnehmerkreis aus der Health IT ist bereits angemeldet. Bei Interesse kurze eMail an kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Über den gesamten Sommer 2022 sind wir bei uns am Tegernsee, regional in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland auf Tour, um das Thema Digitalisierung im Healthcare nahe am Ort des Geschehens zu bearbeiten. Dazu dient unser Format „Roundtable“. Die Teilnahme ist kostenfrei und dient dem Austausch zu den Trends, Innovationen und Projekten. Wir gestalten den Teilnehmerkreis so, dass alle potentiell zueinander passen, daher bei Interesse einfach melden. Wir prüfen dann, welcher Roundtable für Sie gut geeignet sein kann. Termine:
RoundTable im Medical IT Valley am Firmensitz in Gmund a. Tegernsee
RoundTable im Medical IT Valley, Gmund a. Tegernsee
Termine:
16./17.7.2022: internationaler eHealth-RoundTable des Medical IT Valley in Opatija (Kroatien) mit Einzelgesprächen zu konkreten Projekten in der EU (ausgebucht) 21.7.2022: Augustiner am Gendarmenmarkt, Berlin 14.00 – 17.00 (kostenfreie Teilnahme möglich) 26.7.2022: Medical IT Valley in Gmund a. Tegernsee 14.00 – 17.00 (kostenfreie Teilnahme möglich) 31.8.2022: Medical IT Valley in Gmund a. Tegernsee 14.00 – 17.00 (kostenfreie Teilnahme möglich) 17.-24.9.2022: Im Rahmen der Mittelmeerkonferenz https://opentobe.de/?page_id=1291
Wir suchen für unser Experten-Netzwerk bei unserem Kunden birkle IT AG Consultants (m/w/d) mit (mindestens ersten) Erfahrungen in der Krankenhaus IT / Health IT. Einsatzgebiet wird Enterprise Dokument Management (ECM), digitale Archivierung, elektronische Patientenakte sein. kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Bei Klinik-Kunden, die wirtschaftlich und in hoher Qualität Patientenakten ersetzend selbst scannen möchten, bündeln wir langjährige Erfahrung im Umgang mit Patientenakten mit den Hochleistungsscannern SCAMAX. Beim Medical IT Valley kann man zum einen die Scanner in bester Qualität und Service der DATAWIN GmbH beziehen. Hinzu kommt, dass unser Erfahrungen, Vorlagen für Verfahrensbeschreibungen, Muster für ersetzendes Scannen etc. im Bundle gibt. Selbstverständlich begleiten wir auch die gesamte Einführung in den Häusern, in der Regel reicht aber das aus, was wir an Konzeptvorlagen im Bundle kostenfrei mitliefern. Referenzen und Beispiele: Universitätsmedizin Greifswald, KKH Wolgast, Städtisches Klinikum Solingen. Sprechen Sie uns gerne auf eine unverbindliche und kostenfreie Testinstallation in Ihrer Klinik an: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Krankenhäuser müssen die Voraussetzungen herstellen, um die Prüfprozesse mit dem Medizinischen Dienst (der Krankenkassen) elektronisch und systematisch mit einem digitalen Archiv abzuwickeln. Dieser Prozess ist erlössichernd und zentral für alle Kliniken mit GKV-Patienten. Voraussetzung ist ein revisionssicheres digitales Archiv für Patientenakten und Prüfprozesse. Wir statten Kunden gemeinsam mit der Fa. d.velop hierzu mit entsprechenden Lösungen und Leitfäden / Verfahrensempfehlungen aus. Hierbei setzen wir bewährte Register aus Klinikprojekten und die KDL (Klinische Dokumentenklassenliste für Klassifikation und semantische Interoperabilität) ein, was nicht gleichzusetzen ist. Ein Register ist die Aktenstruktur. Wichtig: wir betten die Verfahren in Ihre Digitalstrategie und damit in die (geplante) IT-Landschaft ein. Das ist mehr und zugleich wirtschaftlicher als die schlichte Erfüllung des KHZG. Damit können alle medizinisch-pflegerischen und administrativen Prozesse ganzheitlich optimiert werden.
Gerne können Sie in unseren Regionalveranstaltungen in Ihrer Nähe mehr erfahren. Gerne mehr über eMail kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Die d.velop AG (www.d-velop.de) und die KUHLEMANN Medical IT Valley GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit im Gesundheitsmarkt.
Die d.velop AG ist führender Anbieter in den Bereichen digitale Patienten- und Klientenakten, Dokumentenmanagement und digitale Archivierung. Mit ihrer Plattform „d.velop documents“ bietet d.velop seit drei Jahrzehnten insbesondere in den Segmenten Health & Care sowohl bewährte als auch innovative Lösungen.
Beide Kooperationspartner blicken auf zahlreiche gemeinsame Projekte mit Universitätskliniken sowie kommunalen, freigemeinnützigen und privaten Klinikträgern zurück und gemeinsam nach vorne:
„Die Idee einer engen Kooperation ist aus den zahlreichen Referenzprojekten entstanden, die wir in der Vergangenheit zusammen erfolgreich umgesetzt haben. So sind wir stark aufgestellt und gerüstet für die Zukunft – auch über das aktuelle Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hinaus“, erklärt Heino Kuhlemann, Geschäftsführer des Medical IT Valley und Markenbotschafter für die d.velop AG im Bereich Health & Care. „Mit der d.velop AG kooperieren wir mit einem Anbieter, der seit vielen Jahren für hochwertige Produkte, erfolgreiche Projekte in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen sowie für eine klare Zukunftsausrichtung steht,“ so Kuhlemann.
Das Medical IT Valley schaut bei der Wahl seiner Kooperationspartner genau hin und arbeitet stets mit qualitativ hochwertigen Anbietern, die sich inhaltlich sinnvoll ergänzen und so ein digitales Ökosystem bilden. Von den sich daraus ergebenden Synergien profitieren dann die Endkunden. Eva-Maria Würz, Sales Director Healthcare & Welfare bei der d.velop AG: „Wir freuen uns darauf, unsere Produkte für das Gesundheits- und Sozialwesen zum einen regional weiterzuentwickeln und uns zum anderen auch international breiter aufzustellen. Mit dem Medical IT Valley wissen wir einen starken Partner an unserer Seite.“
Das Medical IT Valley baut aktuell die eigenen Aktivitäten weiter aus. Dazu gehört auch der weitere Aufbau des Experten-Teams, um den Markterfordernissen und -chancen dynamisch entgegentreten zu können. Sowohl am Firmensitz im Tegernseer Tal, im für eHealth-Veranstaltungen bekannten Schliersee, als auch bundesweit und international sind 2022 kleine und große Fachkonferenzen sowie Workshops geplant.
Über den gesamten Sommer hinweg sind wir bei uns am Tegernsee, regional in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland auf Tour, um das Thema Digitalisierung im Healthcare nahe am Ort des Geschehens zu bearbeiten. Dazu dient unser Format „Roundtable“. Die Teilnahme ist kostenfrei und dient dem Austausch zu den Trends, Innovationen und Projekten. Wir gestalten den Teilnehmerkreis so, dass alle potentiell zueinander passen, daher bei Interesse einfach melden. Wir prüfen dann, welcher Roundtable für Sie gut geeignet sein kann. Termine:
Roundtable im Medical IT Valley, Gmund a. Tegernsee
Weitere Termine:
26.7.2022: Greifswald 17.00 – 20.00 28.7.2022: Berlin, Gendarmenmarkt 11.00 – 14.00 2.8.2022: Medical IT Valley in Gmund a. Tegernsee 11.00 – 14.00 17.-24.9.2022: Im Rahmen der Mittelmeerkonferenz https://opentobe.de/?page_id=1291 Im Zusammenhang mit der Mittelmeerkonferenz sind wir in Abstimmung mit einem Healthcare Cluster in Kroatien, so dass dort konkretes Business diskutiert werden kann.
+++ DMEA News +++ Die top Themen im DMEA Spotlight: KHZG mit Aurantia (Vergaberecht, Ausschreibungen KHZG), birkle IT (Softwareentwicklung, Klinikkompass, DMS und ECM / Archiv), InoTec (Hochleistungsscanner) auf dem Stand des Medical IT Valley (ganzheitliche IT-Strategie von der Planung bis zur Umsetzung) in Halle 4.2, Stand B-108. +++
Einladung zur DMEA 26.-28.4.2022, Stand B-108 in Halle 4.2
Als Center und Marktplatz für eHealth und Medizinische Informatik bieten wir die Beratung im Bereich IT-Strategie – von der Planung über die Beschaffung bis zur Umsetzung – an. Das gilt insbesondere im Zusammenhang mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) – und auch darüber hinaus, denn wir sind seit vielen Jahren in der ganzheitlichen IT für Kliniken tätig.
Wir haben auf der DMEA als Mitaussteller die birkle IT AG www.birkle-it.com und die Inotec GmbH www.inotec.eu an Bord – leistungsfähige IT-Unternehmen, mit welchen wir z.B. gemeinsam Klinikprojekte für Patientenakten-Zentralarchive, Eingangsrechnungsverarbeitung, Vertragsmanagement oder den Klinikkompass für Mitarbeiter- und Patientenbefragungen erfolgreich umsetzen. Ein weiterer kompetenter Partner auf unsrem Stand auf der DMEA ist die Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH. Die www.aurantia.de berät mit uns Krankenhäuser / Kliniken im Bereich „Vergabe und Ausschreibungen“, wenn es um die sichere und rechtskonforme sowie wirtschaftlich optimale Beschaffung und Umsetzung von KHZG-Projekten geht.
Wir haben weitere Experten in unserem Marktplatz verfügbar, über die wir sprechen können, wenn wir Ihre Themen und Schwerpunkte kennenlernen dürfen.
Möchten Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin vereinbaren? Dann bitte eine kurze eMail mit Ihren Wunschzeiten an kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
KUHLEMANN Medical IT Valley GmbH Am Hoffeld 2 D-83703 Gmund a. Tegernsee
Amtsgericht München: HRB 226920; Geschäftsführer: Heino Kuhlemann Sitz der Gesellschaft: Am Hoffeld 2 | D-83703 Gmund a. Tegernsee Steuernummer: 139/130/80631 Ust.-ID: DE307004951
Heino Kuhlemann (geschäftsführender Gesellschafter des Medical IT Valley) übernimmt seit Ende März beim langjährigen Kunden birkle IT AG (www.birkle-it.com) die Rolle des Interim COO (Chief Operating Officer). Die Rolle intensiviert die Zusammenarbeit beim Kunden, zudem steht er allen anderen Kunden weiterhin zur Verfügung, da zeitliche Verfügbarkeiten davon unbenommen sind.
Die birkle IT AG ist ein international aufgestelltes Unternehmen mit Software-Entwickler-Teams in Deutschland und im Baltikum, wo bereits Teams für IT-Anbieter der deutschen Healthcare-Branche aktiv sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist Enterprise Content Management als zertifizierter Partner der d.velop AG https://www.birkle-it.com/birkle-it-ag-als-d-velop-partner/
Das Medical IT Valley bietet Interims Management nicht nur für IT-Unternehmen. Auch kleinere Kliniken erhalten in Form von „IT-Leitung as a Service“ eine wirtschaftlich und inhaltlich passende Unterstützung.
Besuchen Sie das Medical IT Valley auf der DMEA 2022
Die DMEA in Berlin ist die wichtigste Veranstaltung für Digitalisierung im Gesundheitsmarkt. Wir laden zu unseren Gesprächen auf unseren Stand in Halle 4.2 auf B-108 ein. Eine Terminvereinbarung ist empfehlenswert, besuchen Sie uns aber auch gerne spontan. Als Unteraussteller haben wir die www.birkle-it.com und die www.inotec.eu an Bord.
Wir bieten für unsere Partner, Kunden und alle Interessierten bundesweite Info-Veranstaltungen und Konferenzen zu ausgewählten Themen im Gesundheitsmarkt. Man kann vor Ort teilnehmen, um die Vorteile des persönlichen Treffens zu nutzen, oder remote über Video-Konferenz. Am Standort in Gmund am Tegernsee begrüßen wir unsere Gäste in der kreativen Atmosphäre der „Coworkerei“ in verschiedenen Räumlichkeiten. Ergänzend gestalten wir unsere Arbeitstreffen auch in der umliegenden Gastronomie. Wann? Wo? Gerne mehr Info und Termine unter kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Jeden Freitag ab 10.00 „Ski & eHealth“. Gemeinsam Skifahren, aktuelle Themen der Medizin IT besprechen, Projekte vereinbaren. An der frischen Luft sportlich gemeinsam betätigen und auf einer Terrasse aktuelle eHealth-Projekte und die Zukunft der Medizin IT besprechen – das gibt es jede Woche mit dem Medical IT Valley.
Seit vielen Jahren kombiniert Heino Kuhlemann (Geschäftsführer des Medical IT Valley und DSV-Skilehrer) Sport-Events mit Konferenzen – vielen im Markt auch noch bekannt von der früheren Schliersee-Konferenz der eHealthOpen.
Die Veranstaltungen sind offen für alle Akteure im Gesundheitsmarkt. Aktuell am Spitzingsee / Schliersee.Kostenfrei nach Anmeldung und Bestätigung an info@skilehrer.de
Ab Februar 2022 laden wir einmal im Monat in unsere Event Location in Gmund am Tegernsee an. Wir bearbeiten top aktuelle und konkrete Projekte rund um das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), aber eben auch zu komplementären Themen wie digitale Archivierung, ECM und HCM (Health Content Management). Denn die Health IT besteht nicht nur aus „Fördertatbeständen“, sondern aus einem enormen Schub und Innovationskraft.
Hinweis: Wir setzen eine vollständige Drittimpfung voraus – bei uns gilt 1G (geboostert) bei persönlichen Treffen. Wir gehen weiter als die gesetzlichen Regelungen, um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Veranstaltung mit max. 10 Personen.
Die Vereinbarung zu den ab 1.1.2022 neuen (digitalen und) inhaltlichen Prüfverfahren sind öffentlich zugänglich. Bei den digitalen Verfahren gibt es inzwischen sehr gute Lösungen für die Kliniken.
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert unsere Branche nicht nur mit 4,3 Mrd. EUR, sondern fordert auch einiges von Kliniken und IT-Anbietern. 2021 war das Initialisierungsjahr, ab 2022 wird es verstärkt zu Vergaben kommen. Unabhängig von der Trägerschaft gilt das Zuwendungsrecht. Damit müssen Kliniken, welche Fördermittel erhalten, ein entsprechendes Vergabeverfahren (Zuwendungsvergaberecht) einhalten. Wir informieren dazu auf unseren monatlichen Veranstaltungen „eHealth Roundtable am Tegernsee“ und natürlich individuell im Rahmen unserer Beratungsmandate.
Staatsmodernisierung, Digitalisierung (Abbau der klassischen Hemmnisse wie Schriftsformerfordernis), Erleichterung von Vergabeverfahren uvm., Förderung der elektronischen Patientenakte und Medizinischen Informationsobjekte sowie insgesamt die Vorhaben für das Gesundheitswesen vielversprechend und eben auch sehr konkret. Wir setzen uns im Detail auf unseren eHealth-Stammtischen und Dialogen in Berlin damit auseinander. Aber es scheint so, dass man aus den kommenden Jahren in unserer Branche einiges machen kann.
Die Finanzierung muss gerade im Gesundheitsmarkt als ein Aufholen einer „Investitionsschuld“ für bessere Versorgung, eine optimale Zukunftsfähigkeit von Gesundheitswirtschaft, Digitalisierung, Mitarbeiter- und Bürgerzentrierung gesehen werden. Die dazu notwendigen Staatsschulden sind weniger problematisch als die „Schulden“ des Investitionsstaus, die deutlich teurer sind.
Aus dem Koalitionspapier AG Gesundheit lassen gute Vorsätze hoffen, dass die Digitalisierung weiter forciert wird. Unsere Berliner Runden werden das jeweils thematisieren:“(…) In einer regelmäßig fortgeschriebenen Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen und in der Pflege legen wir einen besonderen Fokus auf die Lösung von Versorgungsproblemen und die Perspektive der Nutzer*innen. Wir ermöglichen regelhaft telemedizinische Leistungen inklusiveArznei-, Heil- und Hilfsmittelverordnungen sowie Videosprechstunden, Telekonsile, Telemonitoring und die telenotärztliche Versorgung. Wir beschleunigen die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) und deren nutzenbringende Anwendung und binden beschleunigt sämtliche Akteure an die Telematikinfrastruktur an. Alle Versicherten bekommen DSGVO-konform eine ePA zur Verfügung gestellt; ihre Nutzung ist freiwillig (opt-out). Die gematik bauen wir zu einer digitalen Gesundheitsagentur aus. Wir durchforsten das SGB V und weitere Normen nach auch durch technischen Fortschritt überholten Dokumentationspflichten. Durch ein Bürokratieabbaupaket bauen wir Hürden für eine gute Versorgung der Patienten ab. Die Belastungen durch Bürokratie und Berichtspflichten jenseits gesetzlicher Regelungen werden kenntlich gemacht. Wir verstetigen die Verfahrenserleichterungen, die sich in der Pandemie bewährt haben. Sprachmittlung auch mit Hilfe digitaler Anwendungen wird im Kontext notwendiger medizinischer Behandlung Bestandteil des SGB V. (…)“
Die Fördertatbestände (FTB) 2-6 und 10 sind direkt gesetzlich verpflichtend umzusetzen, wobei 2-6 bis zum 31.12.2024 realisiert sein müssen. Andernfalls erfolgt ein Abschlag in Höhe von bis zu 2 Prozent des Rechnungsbetrags für jeden voll- und teilstationären Fall. Die von uns betreuten Kliniken haben auch alle neben 2-6 auch FTB10 beantragt, denn dieser ergibt sich unmittelbar des §75c SGB V https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__75c.html Die B3S ist als branchenspezifischer Sicherheitsstandard maßgeblich, und der genannte Termin ist hier bereits der 1.1.2022. Wer FTB10 beantragt hat, bekommt also auch noch Budget für die Umsetzung einer unmittelbar bestehenden gesetzlichen Verpflichtung. Man muss am 1.1.2022 nicht bereits fertig sein, steht aber mit dem Datum als Krankenhaus in der Pflicht.
Einmal im Monat veranstalten wir einen Roundtable, den „eHealth-Stammtisch“, um uns mit Akteuren im Gesundheitsmarkt zu aktuellen Themen auszutauschen. Bei Interesse mehr Infos unter kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Krankenhäuser sollten nun mit der Reifegradmessung starten, um den Anforderungen des KHZG nachzukommen oder um es freiwillig nutzen zu möchten. Wir unterstützen Kliniken in dem Prozess https://www.digitalradar-krankenhaus.de/
Die Erhebung sollte interdisziplinär gehandhabt werden: Klinisches Personal, Geschäftsführung und IT sollten in den verschiedenen Gruppierungen beteiligt werden.
Medizinische Einrichtungen können sich bei Interesse ebenso wie IT-Unternehmen und Touristikunternehmen beteiligen. Wir gestalten aktuell ein telemedizinisches Netzwerk bzw. Verfahren, welches als Zielgruppe die Wasser- und Bergsportler hat. Viele Patientinnen und Patienten zögern, sich in einem fremden Urlaubsland zu einer Ersteinschätzung in ein lokales Krankenhaus zu begeben. Die Qualität der Versorgung ist nicht immer klar, und das Vertrauen in das Gesundheitswesen in der eigenen Heimat oft höher. Die Technik der Videosprechstunde kann in den Skigebieten und beim überwiegend stattfindenden küstennahen Segeln einfach über WLAN / LTE / 4G / 5G realisiert werden. Wie das auf See und am Berg funktioniert, ist konkret auszugestalten. Hierzu haben wir erste Partnerschaften im Bereich Skiverbänden und Gelenkzentren initiiert. Im Wassersport sind Verletzungen, Herz-Kreislaufprobleme, vielfältige Themen der Inneren Medizin, Entzündungen etc. ein Thema, welches wir durch die Einbindung jeweiliger Fachdisziplinen ausgestalten. Medizinische Einrichtungen können sich bei Interesse ebenso wie IT-Unternehmen und Charterunternehmen beteiligen.
Unser Kunde, die birkle IT AG, sucht Verstärkung als stark wachsendes, international agierendes Team von motivierten IT-Experten, die sich mit ihren zukunftsweisenden Technologien der Digitalisierung namhafter Unternehmen angenommen haben.
birkle IT AG: „Wir suchen Verstärkung am neuen Standort in der Universitätsstadt Greifswald an der Ostsee. Wir bauen dort als Partner der d.velop AG unser Team für die Digitalisierung bei Endkunden aus. Klingt nach einer interessanten Herausforderung für Sie? Dann sind Sie bei uns genau richtig als
Wir begleiten Kliniken in allen aktuell laufenden und anstehenden Phasen beim #KHZG, damit der Anteil an den 4,3 Mrd. EUR Fördermitteln auch entsprechend erreicht und wirtschaftlich sowie inhaltlich gut genutzt wird. Von der Planung, über korrekte Vergabe – konform zum Zuwendungsvergaberecht – bis zur Umsetzung und Gestaltung des künftigen Betriebs. Wir handeln im wirtschaftlichen Interesse der Kliniken. Mehr Infos telefonisch oder auf unseren (virtuellen) Veranstaltungen und #KHZG / eHealth-Roundtable.
Kliniken, die Zuwendungen aus dem Fördertopf KHZG erhalten, müssen bei der Verwendung und Auftragserteilung das Zuwendungsvergaberecht beachten. Und zwar unabhängig von der Trägerschaft, also ob sie sonst dem Vergaberecht unterliegen oder nicht. Hier geht der eine oder andere irrtümlich davon aus, er könne irgendwie frei vergeben, was aber zu empfindlichen Konsequenzen führen kann.
Das Bundeskartellamt wird die Entwicklung bei E-Rezept und ePA im Blick behalten. Die Quelle haben wir verlinkt, es heißt u.a. „Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum Patientendaten-Schutz-Gesetz hat sich das Bundeskartellamt im Berichtszeitraum mehrfach für mehr Raum für Innovationswettbewerb bei Lösungen für das E-Rezept und die elektronische Patientenakte eingesetzt.“ S. 21 aus dem Bericht. Link zum Original-Dokument:
Die Zukunft der Gesundheits-IT aktiv gestalten! Wir laden zum nächsten offenen Gesundheits-IT-Roundtable am Samstag 14.8.2021 ins politische Berlin ein, um über die strategische RoadMap im Gesundheitsmarkt zu diskutieren. Vor der Bundestagswahl bringt der Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft,Telekommunikation und neue Medien e.V.) als größter Bundesverband Vorschläge und Forderungen sehr eng in die Politik ein.Die politischen Gesundheits-IT-Roundtable des Medical IT Valley finden jeden Monat in Berlin für die Bundespolitik und in Schliersee im Medical IT Valley für Vorhaben in Bayern statt.Anlässlich der weiteren politischen Schritte über das #KHZG hinaus bringen wir uns in die Aktualisierung der Empfehlungen als Mitglied des Bitkom ein. Die Aktualisierung findet Ende August innerhalb des Verbandes durch die Mitglieder statt. Das Medical IT Valley ist zwecks enger aktiver Begleitung, Vertretung von Interessen unserer Kunden und Partner im Rahmen der Lobbyarbeit nun wieder jeden Monat im politischen Berlin.Der aktuelle Stand des öffentlichen Teils der Empfehlungen: https://www.bitkom.org/Bundestagswahl-2021-Gesundheit Die Aktualisierungen gestalten wir mit und informieren unsere Kunden stets zeitnah, was an Chancen und Verpflichtungen geplant wird. Uns verbindet eine lange parteiübergreifende Historie der Arbeiten in Berlin – beginnend im Architektur Board unter der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (Anfänge der eGK), mit dem langjährigen Vize-Präsidenten des Deutschen Bundestages Johannes Singhammer, parlamentarischen Abenden und Roundtable mit Teilnehmern aus FDP, Grünen, CDU / CSU und SPD. Die übergeordnete Sicht und Neutralität erhalten wir.Doch eines ist klar: Die Gesundheits-IT / Digitalisierung haben alle auf der Agenda und kommt immer stärker in Bewegung, und vor allem: Budgets werden bereitgestellt.
Wir freuen uns auf Ihre kostenfreie Teilnahme (jeder zahlt im Restaurant selbst) und Anmeldung unter kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Die nächste Woche, in der das Medical IT Valley zu persönlichen Gesprächen und Freiluft-Workshops auf Tour ist, findet vom 9.-12.8.2021 statt. Schwerpunkt sind NRW und Berlin. Bei Interesse an einer Teilnahme je nach Standort bitte an kuhlemann@Medical-IT-Valley.de wenden.
Die eHealth week vom 19.-23.7.2021 in Norddeutschland ist sehr gut gelaufen. Unsere Meetings konnten im Freien stattfinden und Projekte vereinbart werden. Wir machen weiter mit den persönlichen Treffen im Freien. Ab Oktober werden wir weitere Formate auch im Innenraum anbieten. Die Teilnahme ist für Genesene, Geimpfte oder mit negativem PCR-Test nicht älter als 48h möglich. Schnelltest ist nicht ausreichend.
…ist in vielen Ausprägungen zu finden und auch seitens des Gesetzgebers gefordert. Aber was bedeutet dies nun innerhalb der medizinischen Einrichtungen, speziell in Kliniken? Das beleuchten wir in unseren regelmäßigen Webcasts, in welchen wir die Schritte und Methodologie darstellen, um von einer Mischorganisation (Papier / digital) zu einer digitalen zu kommen. Basis und notwendiges Kriterium sind die technischen Plattformen auf Basis von Systemen, die mit internationalen Standards und europäischen bzw. nationalen Spezifika bestens umgehen. Hinreichendes Kriterium ist die Entwicklung der Organisation, indem in einer sinnvollen Abfolge die Prozesse umgestellt werden. Die Standard-Methoden stellen wir vor und diskutieren diese jede Woche auf Anfrage auch individuell: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Scan-Prozesse vor dem Hintergrund des #KHZG selbst im eigenen Haus umsetzen. Das kann ein Dienstleister übernehmen oder eben auch das eigene Personal mit entsprechend leistungsfähigem Gesamtsystem für #Patientenakten – rechtssicher nach TR-RESISCAN. Zu einem effizienten Gesamtsystem und Gesamtverfahren in einem Zentralarchiv oder zentraler Dokumenten-Scan oder Poststelle gehören qualitativ hochwertige und leistungsfähige Scanner, die wirtschaftlicher sind als „billige“ oder preiswerter erscheinende. Im dezentralen Umfeld arbeiten wir erfolgreich mit Geräten von brother. In zentralen Scan-Stellen mit hohem Dokumentenaufkommen mit den Hochleistungsgeräten von InoTec GmbH Organisationssysteme – erfolgreich umgesetzt haben wir „Scanning in der Klinik“ mit den Geräten schon lange vor dem #KHZG z.B. in der Universitätsmedizin in Greifswald, unserem langjährigen Kunden. Läuft sehr gut, hochwertig, wirtschaftlich. Bei uns und unseren Partnern gibt es die Geräte zum garantierten Bestpreis incl. der Verfahrensberatung und Umsetzung. Foto: gestern bei Inotec in Wölfersheim.
Der europäische Raum für Gesundheitsdaten (European Health Data Space, EHDS) wird auf Grund der aktuellen Vorhaben der EU auf unserer deutschsprachigen eHealth-Mittelmeerkonferenz behandelt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Ankündigung und Link zum EU-Verfahren unter https://medical-it-valley.de/?page_id=2345
Verträge mit spezieller Software zu managen, spart in der Regel direkt Geld. Eckdaten der Verträge wie Kündigungsfristen, Optionen für Laufzeitverlängerung, kaufmännische Eckpunkte, inhaltliche Zusammenhänge wie Wartung und Service werden automatisiert. In der Regel fällt bereits zu Beginn des Projekts Potenzial auf, welches durch den Unternehmer genutzt werden kann. Nicht selten laufen in Firmen unnötige Verträge weiter, weil man diese insgesamt oder Fristen übersieht. Nicht selten gibt es Verträge, die nicht mehr marktgerecht sind. Wie geht man wirtschaftlich und effizient vor? Das besprechen wir in unserem virtuellen Café nach Terminvereinbarung!
Mit den Entwickler-Teams der birkle IT AG stärken wir Software-Projekte bei Herstellern im Gesundheitswesen. Das Bestshoring findet durch die hoch qualifizierten und Erfahrenen Experten in Tallinn (Estland) und München ganz nach Anforderungen des Kunden statt. Erstens sind dadurch deutlich mehr top Entwickler zur Verfügung, zweitens ist es auch deutlich wirtschaftlicher, drittens alles „in erreichbarer Nähe“. Beispiele für Entwicklungen und mögliche Kooperationen erörtern wir mit Interessenten im „virtuellen Café“ nach Terminvereinbarung: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Mit unserem Leitfaden unterstützen wir Kliniken in der Planung einer rechtssicheren und effizienten multimedialen Patientenakte und einer digitalen Archivierung mit Healthcare Content Management (HCM). Es sind Quellen und Verfahrensempfehlungen zusammengestellt, wodurch wirtschaftliche und zügige Projekte hoher Qualität möglich sind. Beispiele sind die Klinische Dokumentenklassen-Liste, an Hand derer wir eine SOLL-Gestaltung der Prozesse in Kliniken vornehmen. Pro Dokumentenart bearbeiten wir einen Prozess und bringen die entsprechende Branchenerfahrung und Innovation ein. Ebenso liefern wir über unsere Kommentierung der B3S (Branchenspezifischer Sicherheitsstandard) die Grundlage für IT-Sicherheit. Das Change Management der Organisation Krankenhaus steht im Mittelpunkt der Arbeit, um technische Lösungen nicht als Selbstzweck, sondern als Arbeitserleichterung und zur Unterstützung der med. Qualität einsetzen zu können. Wirtschaftlichkeitseffekte werden erreicht, und die Medizin muss mit den Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt stehen.Mehr im virtuellen Café des Medical IT Valley – nach Voranmeldung jeden Tag von 08.30 bis 09.00.
Im Bereich HCM (multimediale Patientenakte) sind wir neutral und planen für Kliniken die Auswahl und Einführung von Systemen. Die wesentlichen Eckpunkte stellen wir in regelmäßigen Webcasts auf der eHIT365 und in unserem virtuellen Café vor. Einwahldaten sind auf dieser WebSite veröffentlicht.
Wir haben den Vorgang des Hochladens von Patientendokumenten in das LE-Portal des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) mit einer neu entwickelten Software durch unseren Entwicklungspartner automatisiert. Somit wird mit schlanken Investitionen die Arbeit erleichtert, Fehler vermieden, der Prozess sicherer. Das Handbuch zum Standardprozess des LE-Portals (Leistungserbringer) ist öffentlich und gibt es über den Barcode. Was wir im Medical IT Valley damit optimieren konnten, gibt es individuell live in einer zoom-Konferenz zu sehen. Termine können durch Kliniken bei uns vereinbart werden.
Vor dem Hintergrund des KHZG ist IT-Sicherheit nichts, was wir nur zum „Garnieren“ zu 15% in den Fördertatbeständen empfehlen. Vielmehr laufen gesetzliche Pflichten zum 1.1.2022 und Branchen-Leitfäden mit einer Finanzierbarkeit zusammen. In dem Zusammenhang ist folgende Studie des BSI als komplementär zu sehen:
KRITIS-Sektor Gesundheit: Informationssicherheit in der stationären medizinischen Versorgung Rahmenbedingungen, Status Quo, Handlungsfelder
Scan-Prozesse und die Anbindung zum LE-Portal mit einfachen Mitteln automatisieren. Von der kleinen Einstiegslösung bis zur vollständigen KI-basierten Variante gibt es unterschiedliche Produkte im Markt. Einen Einblick, wie man mit einfachen Mitteln vorgehen kann, erhalten Sie jederzeit live bei uns. Kurze eMail reicht zur Anmeldung für ein Webinar an einem Dienstag https://ehit365.de/konferenzraum-1-politik-trifft-wirtschaft/.
Seit 1.1.2021 ist das Medical IT Valley komplett offen für die strategische und operative Begleitung von IT-Anbietern in der offenen Plattform, dem Marktplatz und der eHIT365 vor dem Hintergrund #KHZG. Die Vorgehensweise mit Industriepartnerschaften hat sich bewährt und wird ausgebaut. Neutral ist das Unternehmen ausschließlich und dauerhaft im Bereich digitale Archivierung (ECM, HCM, DMS, Plattformen) wegen Vergabeverfahren in Kliniken.
Mit unserem Tool und Expertise unterstützen wir Kliniken in den Projekten zum Krankenhauszukunftsgesetz. 4,3 Mrd. EUR umfasst insgesamt der Fördertopf. Die Zertifizierung als Dienstleister ist Heino Kuhlemann erteilt worden.
Der Entwurf ist seit dem 16.11.2020 veröffentlicht. Die Phase der Stellungnahmen läuft. Wir sind zu solchen Entwürfen mit unseren Kunden bereits in der Abstimmung.
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) stehen 2021 mit 3 Mrd. EUR an Bundesmitteln und 1,3 Mrd. EUR über die Länder / Träger zu beantragende Fördergelder unter anderem für IT-Projekte / Digitalisierung in Krankenhäusern zur Verfügung. Das Medical IT Valley unterstützt auf Grund der breiten Kompetenz in der Health IT Kliniken und Unternehmen dabei, die förderungsfähigen Themen zu identifizieren, zu konkretisieren, die Anträge zu entwickeln und die Projekte umzusetzen. Mit einem runden Paket begleiten wir somit das gesamte Verfahren. Wichtig ist, dass man sich frühzeitig mit den Vorhaben beschäftigt und auf 2021 vorbereitet.
Mit dem „Patient Journey“-Ticketsystem optimiert das Medical IT Valley sowohl den schnellen Check-in als auch die Wartebereiche für Patienten in Kliniken. Der Patient wird durch die Klinik navigiert und erhält am Display oder auf mobilen Geräten ständig die aktuellen Informationen zum weiteren Ablauf. Mehr Info: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
++ Zum Konzeptpapier++ Wir bearbeiten auf unsere regionalen (Freiluft-) Workshops in ganz Deutschland mit Unternehmen und Kliniken nicht nur den Gegenstand des Konzeptpapiers, sondern alle weiteren relevanten Rahmenbedingungen, um sich optimal in dem Markt aufzustellen. Das gilt für die IT-Strategie der Kliniken ebenso wie für IT-Anbieter.
Zielgruppe: Interessenten und Akteure der Health IT mit oder ohne Segelerfahrung.
Die Sport-Events mit Heino Kuhlemann sind in der Health IT spätestens seit den fachlich hochwertigen und mit Rahmenprogramm gestalteten Konferenzen in Schliersee bekannt. Das www.Medical-IT-Valley.de bietet im Rahmen der verschiedenen Sommer-Events 2021 eine Yacht-Flottille mit dem Thema “Inseln der Health IT” an. Gesegelt wird mit jeweils gecharterten oder eigenen Yachten in Kroatien. Flottillen-Guide ist Skipper Heino Kuhlemann. Es bleibt durch die Tagesaufteilung Raum und Zeit, um individuell mobil an Bord zu arbeiten, seinen Video- und Web-Konferenzen nachzugehen oder in der Flottille geschäftliche Kontakte zu knüpfen. Wir bearbeiten gemeinsam Projekte der Health IT, segeln und erleben dabei einen schönen Törn mit kleinen Events. Man kann eine Kabine für 1-2 Personen auf einem der Schiffe buchen oder sich mit einer eigenen oder selbst gecharterten Yacht anschließen. Das Event ist sowohl für erfahrene Segler als auch für Neulinge / Anfänger geeignet. Durch die Flottille ist die Törnplanung vorgegeben und im Zweifel Funkberatung oder auch Hilfe in der Nähe. Es geht in der Woche um kreatives Arbeiten im lässigen Rahmen des Segelns.
Wir arbeiten mit unseren Teilnehmern, Kunden und Partnern hybrid, d.h. Video- und Web-Konferenzen werden bei Bedarf kombiniert mit Freiluft-Workshops in ausgewählten und guten Außenbereichen. Beides gibt es auch einzeln, also rein Video / Web oder Workshops draußen. Die TabletPCs mit zoom oder GotoMeeting ersetzen verlustfrei die (alten) Beamer, so dass sehr gut im Außenbereich ohne Maske und mit Abstand kreativ und zielführend gearbeitet werden kann. In Innenräumen wird nur gearbeitet, wenn es nicht anders (Videokonferenz oder Außenbereich) zum gewünschten Ergebnis kommen kann. Dann sind wir im gesamten Team mit FFP2-Maske und Hygiene-Selbstverständnis so ausgestattet, dass wir Kunden und Kollegen sowie uns bestmöglich schützen. Bisher stellen wir fest, dass diese Arbeitsweise eine Fortsetzung unserer 25jährigen Erfahrung mit mobilem Arbeiten (seit Apple Macintosh PowerBook 180c und Modem 1995) ist und die Ergebnisse noch kreativer sind. #Digitalisierung #Freiluft #NewSchool
Das Konjunkturpaket soll Schwung in die Digitalisierung bringen:
Die deutsche Regierung hat am 3.6.2020 ein Konjunkturpaket beschlossen, das für Notfallausstattung und Digitalisierung 3 Milliarden Euro vorsieht.
Deutschland ist mit seinem Gesundheitssystem verhältnismäßig gut durch die Krise gekommen. Aber es gibt Verbesserungspotenzial in der Digitalisierung.
Im Lockdown wurden viele Behandlungen und Operationen verschoben, Kliniken teilweise vorübergehend geschlossen, um den gesamten Fokus auf die Pandemie zu legen. Kliniken haben den Regelbetrieb inzwischen wieder aufgenommen. Die IT-Projekte nehmen wieder Fahrt auf.
Auszug aus dem Konjunkturpaket:
„(…) 51. Die Patientenversorgung in Krankenhäusern spielt für die Bewältigung der CoronaPandemie eine große Rolle. Deshalb ist eine modernere und bessere investiveAusstattung der Krankenhäuser in Deutschland absolut notwendig. Deshalb wird ein ‚Zukunftsprogramm Krankenhäuser‘ aufgelegt, aus dem notwendige Investitionen gefördert werden, sowohl moderne Notfallkapazitäten (räumlich wie in der investiven Ausstattung), als auch eine bessere digitale Infrastruktur der Häuser zu besseren (internen und auch sektorenübergreifenden) Versorgung, Ablauforganisation, Kommunikation, Telemedizin, Robotik, Hightechmedizin und Dokumentation. Ferner sollen Investitionen in die IT- und Cybersicherheit des Gesundheitswesens, die gerade in Krisenlagen noch bedeutsamer ist, und Investitionen in die gezielte Entwicklung und die Stärkung regionaler Versorgungsstrukturen, sowohl für den Normalbetrieb wie für Krisenzeiten konzeptionell aufeinander abgestimmt, zum effizienten Ressourceneinsatz aus dem Programm unterstützt werden. Die Umsetzung erfolgt über die gesetzliche Erweiterung des Strukturfonds, der bereits vor einigen Jahren gesetzlich zur Investitionsförderung zur Verbesserung regionaler stationärer Versorgungsstrukturen begründet wurde. Die Zusätzlichkeit und die Verteilung der Mittel erfolgen analog zu den geltenden Regelungen des bestehenden Strukturfonds. {Finanzbedarf: 3 Mrd. Euro} (…)“ Quelle: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Konjunkturpaket/2020-06-03-eckpunktepapier.pdf?__blob=publicationFile&v=9
Das Medical IT Valley ist mit den Partnern sehr intensiv in der Phase nach dem Lockdown aktiv, um den Bedarf in den Kliniken gemeinsam mit den Kunden sofort zu erschließen und die Digitalisierung weiter durch Projektumsetzung voranzutreiben. Effiziente Prozesse wie die „Patient Journey“ und alle Abläufe rund um die Elektronische Patientenakte, mobile Anwendungen / Apps, effiziente Nutzung medizinischer Informationen auch für Biometrie und Epidemilogie sind nur Beispiele aus unserem breiten Spektrum, das wir gemeinsam mit Partnern umsetzen.
Wir führen nahezu alle unsere Termine nach Möglichkeit in Außenbereichen durch. Hygiene ist dadurch um ein Vielfaches besser. Statt Beamer (wie „früher“) hat jeder ein iPad und schaut auf etwaige Präsentationen über die Web-Konferenz-Software. Funktioniert nämlich auch, wenn man im Biergarten oder Café sitzt und nicht nur im HomeOffice. Gerade sind wir auf Deutschland-Tour mit dem mobilen Büro, und die #FrischluftWorkshops sowie #FrischluftMeetings gelingen erstklassig.
Anlässlich der Akutphase #Corona ist die 365-Tage-Messe im April 2020 ins Leben gerufen, die ab sofort und dauerhaft der gesamten Branche und allen Anbietern zur Verfügung steht: www.eHIT365.de
Vor allem fachliche Gestaltung, moderne Formate, flexible und erfahrene Moderation und Gestaltung aus dem Ökosystem der Branche heraus sollen im Fokus stehen. 25 Jahre Branchen-Erfahrung, viel Erfahrung mit namhaften Branchen-Konferenzen haben Heino Kuhlemann dazu bewogen, diesen Schritt zu gehen und der Branche attraktive Angebote für eine effektive Ganzjahresmesse zu unterbreiten.
Personal finden, helfen wollen: Dafür hat die TalentiMotion GmbH die Plattform www.digitalhilft.de geschaffen. Für die Dauer der Pandemie steht die Technologie kostenlos zur Verfügung. Die Plattform deckt zurzeit folgende Berufe ab: Medizin, Pflegeberufe und allgemeine Hilfe
Die aktuellen Webinar-Termine zum Riskmanager unter https://www.riskmanager.net/anstehende-veranstaltungen/ die speziellen, von uns begleiteten Events folgen ab 1.4. in unseren virtuellen Konferenzräumen. D.h. es wird weitere Termine geben.
Aktuell geht es weiter mit unseren Video-Beratungsgesprächen mit vollem Programm. Wir intensivieren zur Unterstützung aller Akteure während #Corona und dauerhaft danach unsere Online-Live-Beratungen und bauen den Online-Marktplatz / Messe für IT-Anbieter, Kliniken, Praxen und Institute weiter aus. Was „früher“ (2019) 50% des Monats online und virtuell lief und seit vielen Jahren unsere Philosophie ist, stellen wir aktuell auf 100% und dauerhaft mit hohem Anteil um. Physische Messen besuchen wir 2020 (ggf. 2021 wieder) nicht mehr, sondern setzen die entsprechenden Alternativen bei uns im Hause sofort und auch dauerhaft um – interessierte Unternehmen handeln bereits seit letzter Woche aktiv mit uns, um keine Zeit der Umstellung zu verlieren. Für die Zukunft handeln und Methoden ändern. Bei uns sofort und selbstverständlich wie gehabt auch an Wochenenden und Feiertagen.
Im Medical IT Valley haben wir einen Round table aufgesetzt, in welchem wir die Ad-hoc-Unterstützung der aktuellen Versorgungsprozesse durch IT abklären und entsprechend beitragen. Parallel werden die nun überfälligen und als solche bewahrheiteten grundlegenden Anwendungen wie EPA, Multimedia-Akte und Daten in Patientenhoheit aktiv weiter vorangetrieben. Unsere Partner und interessierte Akteure sind eingeladen. Format: Videokonferenzen; persönliche Treffen, wo notwendig oder sinnvoll, um die „Corona-Prozesse“ ggf. zu unterstützen.
In der kommenden Woche starten unsere modernen Video- und Web-Konferenz-Formate zu den anstehenden Maßnahmen in den Kliniken zur Telematikinfrastruktur. Mit einem Leitfaden und entsprechend kostenfreien Videokonferenzen informieren wir Kliniken zu den empfehlenswerten Vorbereitungen und wirtschaftlichen Maßnahmen. Zeit für #TI auf dem #HomeOffice oder aus der #Klinik
Die Messe 365 der Health IT: 365 Tage online, reisefrei, interaktiv für erfolgreiche Inhalte und Geschäfte. Ab April 2020. Infos: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Rechtzeitig fit für die TI? Dann starten Sie mit uns im April 2020 in die Telematik-Planung für Ihr Haus, damit Sie rechtzeitig alles eingerichtet haben.
2020 öffnen wir unserem Marktplatz den Primärsystemherstellern (KIS / PVS / AIS) – nicht exklusiv auf einen Hersteller festgelegt, sondern offen, d.h. alle können aktiv an Lösungen wie auf einer Messe und einer Konferenz mitwirken. Ziel ist, dass Kliniken, Großpraxen und andere Einrichtungen des Gesundheitsmarktes bestmögliche Lösungen und Betreuung erhalten.
Minister Spahn hat den Referentenentwurf vorgelegt. Er ist von großer Tragweite für die Health IT-Branche. Wir beteiligen uns über unsere Mitgliedschaft im BITKOM an der Kommentierung und bieten auf unseren regionalen Workshops einen Spotlight dazu. Unter „Termine“ finden Sie unsere Veranstaltungen.
5.-12.9.2020: „Inseln der Health IT” in Kroatien – top Akteure der Health IT bereits angemeldet (aus Deutschland und Österreich). Jeder kommt mit eigener (Charter)-Yacht auf eigene Unternehmens-Kosten hinzu. Firmen und Kliniken mit Team oder auch Einhandsegler. Alle sind willkommen zur Flottille mit dem Medical IT Valley. Ziele sind tägliche Fachthemen und Workshops, Business & Net(t)working in schönen Ankerbuchten, netten Häfen für kreativen Austausch, Innovationsmanagement, Projektgespräche. Termin: 1. volle Woche im September (5.-12.9.2020). Prinzip hop-on, hop-off: ob man mal was eigenes zwischendurch macht oder sich den Highlights anschließt, alle agieren komplett frei und ungezwungen. Start: Pula. Info: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Am 30.10.2019 stellt Herr Dr. Leyck Dieken als Geschäftsführer die neue Arbeitsweise der gematik vor. Hier einige Punkte live berichtet aus seinem Vortrag:
Ab sofort und beginnend mit dem E-Rezept wird bei Spezifikationen iterativ gearbeitet. Dabei wird öffentliche Kommentierung einbezogen.
Kommentare und Einwände werden zugelassen oder auch verworfen. Klare Entscheidungen, damit alte Barrieren nicht mehr aufgezogen werden können.
Ab sofort werden internationale Spezifikationen angewendet. Weniger deutsch-nationale Ansätze.
Aus regionalen Anwendungen und Partikularnetzen werden konsequent nationale Netze. Also weg von föderalen Interessen und Partikularwegen.
In diesen Achsen bewegt sich eine Vielzahl unserer Projekte und Kundenanforderungen. Die IT-Strategie von Kliniken weiterentwickeln und dabei Kosten senken, erscheint zuweilen als Widerspruch. Geht aber, wenn man offen für neue Wege ist und nicht an althergebrachten Strukturen und Vorgehensweisen festhält. Ein weiterer wesentlicher Fokus unserer Kunden ist die Optimierung der IT- und Prozessunterstützung in der Qualitätsmedizin. Echte Spitzenmedizin mit maroder IT – das wäre in der Tat zunehmend ein Widerspruch und eher suboptimal in Zeiten, in denen die Patienten fast alle digitale User sind. Dem stellen wir uns und schaffen Lösungen, welche eine Spitzenmedizin mit top IT-Lösungen unterstützt und dabei immer die Wirtschaftlichkeit beachtet. Ist das erlöswirksam? Natürlich. Das eine bedingt das andere. Sprechen Sie uns gerne an. Wir haben in ganz Deutschland Kunden und sind deswegen ständig auch in Ihrer Nähe.
Auf der MEDICA in Düsseldorf bieten wir Strategiegespräche für Kliniken an. Ganz gleich, ob es um Ihre Zielbilder und strategische Ausrichtung von IT-Abteilungen oder -Beschaffungen geht oder sogar Produkte aus unserem Marktplatz interessant sind, gerne sprechen wir offen über die Vorteile für Ihre Einrichtung(en). Sie finden uns dort: Halle 12 / F08 – F18 (KKC). Im Messeablauf ist es hilfreich, wenn vorab ein Termin vereinbart wird: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Für die Nutzung der Telematik-Anwendungen erhalten Sie über uns incl. Beratung die Produkte von Cherry Die Lieferung erfolgt über die sog. sichere Lieferkette der TI.
12.9.2019: www.aga-kongress.info – über 1300 Ärzte und somit viele med. Einrichtungen, Großpraxen, Spezialkliniken / potenzielle Endkunden werden erwartet, eine top Plattform für die IT-Branche. Beteiligung ausgewählter IT-Anbieter (etablierte Firmen und StartUps / Gründungen), für eine Mitwirkung als IT-Unternehmen wenden Sie sich gerne an uns, da wir aktiv an der Gestaltung des IT-Bereichs mitwirken
Nach unserer ersten Live-Präsentation im Rahmen der „digitalen Woche Kiel“ 2017 bauen wir unsere telemedizinischen Projekte auf See weiter aus. Nicht alles ist ein echter Seenotfall, und genau in diese Differenzierung gehen wir hinein. Verdacht auf Herzinfarkt, Verletzungen an Bord, unklare Gelenkprobleme uvm. sind Themen, die wir mit unseren Telemedizin-Projekten weiterentwickeln. Und das Ganze auch noch für einen guten Zweck. Hierzu planen wir die „digitale Mittelmeerkonferenz“ im Frühjahr 2020. Ärzte, Kliniken, IT-Unternehmen und alle Interessierten sind eingeladen, auf der Veranstaltung aktiv dabei zu sein. Sie wir in der Bucht von Triest stattfinden, und wir sind dann live mit Kliniken in Deutschland verbunden. Eine Teilnahme ist sowohl über Videokonferenz als auch vor Ort möglich.
Am 5./6.9.2019 findet die deutschsprachig-internationale eHealth Konferenz in Estland (dieHKE) statt. Eingeladen sind Vertreter aus deutschen Kliniken, IT-Unternehmen und Akteure der Branche. Im Mittelpunkt stehen der Technologie- und Methoden-Transfer aus dem digitalen Vorzeigestaat Europas. Infos kuhlemann@Medical-IT-Valley.de. Veranstalter: birkle IT AG, Moderation: Medical IT Valley
Seit 25 Jahren betreibt Heino Kuhlemann als Medizin-Informatiker (Fakultät für Theoretische Medizin der Universität Heidelberg) IT-Innovationsmanagement im Gesundheitsmarkt. Was damals noch als nochgradig innovativ umgesetzt wurde, z.B. „papierarmes Arbeiten in Großpraxen und Kliniken“ und viele andere Themen, ist heute mit viel Erfahrung versehen. Wir beschäftigen uns gleichsam mit den bewährten Einsatzmöglichkeiten und der Werthaltigkeit von IT der kommenden Jahre. Das Spektrum reicht von KI bis Robotics, von administrativer Software bis zu medizinischen Anwendungen. Und für uns ist IT nur das Werkzeug der Medizinischen Informatik. Wir begleiten Ärzte, Pflegekräfte, Klinikmanagement und IT-Unternehmer mit „25 Jahren Erfahrungen und kontinuierlichem Innovationsmanagement“ auf dem Weg zu einer zeitgemäßen und qualitätsorientierten IT-Unterstützung.
Mit vielen Jahren Erfahrung (seit 2002) in der politischen Lobbyarbeit / Liasion Management eröffnen wir unser Verbindungsbüro in Berlin im Juni. Der Aktionskreis „Parlamentarischer Dialog Medizin-IT“ wird gerade mit den besten Köpfen besetzt. Es wurde Zeit.
Ab Mai beginnt wieder unsere Tour mit Partnern durch deutsche Kliniken und alle Regionen. Was sich seit vielen Jahren bewährt, wird kontinuierlich genutzt. IT-Lösungen und Projekte werden mit Partnern bei Endkunden entwickelt. Wir sind zu unsere IT Camps in der Nähe der Kunden oder direkt im Haus. Wir lösen nicht nur etwaige Probleme, sondern schaffen Mehrwerte durch Digitalisierung: für die Qualitätsmedizin und Wirtschaftlichkeit. Und das alles wird flankiert durch Web- und Videokonferenzen, 365 Tage pro Jahr, wo und wann es für unsere Kunden passt.
Auf der DMEA vom 9.-11.4.2019 in Berlin vereinbaren wir individuelle Termine – und wir twittern News vom #MedicalITValley direkt von der Veranstaltung. Von Berlin aus gehen wir 2019 mobil für unsere Partner und Kunden auf Tour. Wir sind in ganz Deutschland, Österreich, Slowenien und Italien stets zur Stelle, um die Strategien unserer Klinik- und Unternehmenskunden voranzubringen. Schwerpunkte und Meeting Hotspots sind die Marktplätze in Frankfurt und Valley. Und besondere Effizienz haben unsere Video-Konferenzen, so dass wir an 6-10 Orten weltweit an einem Tag quasi zeitgleich agieren können, und damit mit einem geringen CO2-Footprint …. gehört heutzutage auch erwähnt: Mit Web-Konferenzen stehen wir an 365 Tagen und 24 Stunden täglich zur Verfügung. Dabei erlauben wir uns, von mobilen Büros unterschiedlicher Art aus zu arbeiten, damit das so funktioniert und alle Beteiligten wirtschaftlich erfolgreich agieren können. Mehr unter kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Das sogenannte Terminservice- und Versorgungsgesetz ist im Bundestag im „Omnibus-„Verfahren beschlossen – das hat zwar nicht nur Vorteile, wenn so vorgegangen wird. Im Bereich IT geht es aber voran, und die Entmachtung der gematik war seit Jahren überfällig, da ohne umsetzbare Ergebnisse gearbeitet worden ist. Ob es nun aber besser wird oder kurzsichtige Lösungen fernab internationaler Standards verankert werden, bleibt zu diskutieren und möglichst konstruktiv zu beeinflussen. Wir kümmern nun uns darum, dass Kliniken die notwendigen Maßnahmen aus Sicht der IT ergreifen können. Unsere Klinikkunden sind durch unsere Architekturen und Lösungskonzepte, die immer nahe an Branchen-Standards entwickelt sind, auf die Eventualitäten stets so vorbereitet, dass in den jeweiligen Rahmenbedingungen erfolgreich agiert werden kann.
Unsere Kunden im Bereich der IT-Anbieter richten wir gemeinsam auf die aktuellen Rahmenbedingungen im Produktmanagement und Go2Market aus.
Dass z.B. nun das Smartphone und Tablet alternativ zur eGK zum Zugriff auf die eigene Akte und die eigenen Daten verwendet werden kann, ist ohnehin überfällig und Marktrealität. Längst wurden Lösungen dafür entwickelt und sind im Einsatz. Patienten sind grundsätzlich „digital mündig“ und können das selbst entscheiden.
Nach vielen verlorenen Jahren in Deutschland soll nun sehr schnell die elektronische Patientenakte (ePA) greifen. Leider ist diese Strategie nun auch wieder nicht sinnvoll, so dass wir Kunden empfehlen, nur die Pflicht-Investitionen zu tätigen. Gute Anwendungen erreicht man mit Produkten aus dem freien Markt. Sie finden Beispiele und gute Anbieter über das Medical IT Valley.
Weil wir mobiles Arbeiten und HomeOffice für unsere Mitarbeiter pushen, weil wir die Digitalisierung an 365 Tagen 24/7 für unsere Kunden mit Begeisterung und Erfolg vorantreiben oder weil es einfach eine gesellschaftliche Entwicklung ist: Wir sind eines der portraitierten Unternehmen im Manager Magazin.
Wir starten die KI-basierenden Projekte in unserem Marktplatz und aktuell mit innovativen Kliniken in der Qualitätsmedizin. Partner im Medical IT Valley ist die birkle IT AG. Wir machen das!
10. April 2019, 19.00 bis 22.00: Berliner After Work Event zwischen DMEA und DMEA-Party (Mittwoch) „Meet & Greet Medical IT Valley / Parsek“: Nach Ihrem Messebesuch sprechen wir über aktuelle Trends und Projekte in einer ausgefallenen Berliner Location. Es wird ein kommunikativer und produktiver Abend. Los geht es um 19.00, und wir finden gegen 22.00 den direkten Übergang zur DMEA-Party Bitte melden Sie sich bei Interesse unter kuhlemann@medical-it-valley.de, da wir keine offene Veranstaltung mit Location ankündigen möchten. Nur registrierte Gäste für top Themen im „after work“-Modus
Innovation Center in Kliniken – Stammtisch: Wir gestalten und betreuen #InnovationCenter in Kliniken, damit Innovation weder ein Feigenblatt noch eine chaotische Struktur wird. Wie gestalten wir die #InnovationCenter und welche Chancen bestehen für Kliniken und Hersteller? Kommen Sie zu unseren Stammtischen, um mehr zu erfahren und sich einzubringen. Termine gibt es persönlich unter kuhlemann@medical-it-valley.de
Das Medical IT Valley hat die verschiedenen Aktivitäten und Initiativen der Branche stets im Blick. Wir freuen uns besonders, seit 2019 Mitglied im www.kkc.info zu sein und laden schon jetzt in dem Zusammenhang zur MEDICA 2019 ein. Bei einem Kaffee können wir in der KKC-Lounge Ihre Anliegen und aktuelle Themen erörtern. KKC passt in seiner Art zum Medical IT Valley, denn: wir kombinieren 25 Jahre Erfahrung in der Medizinischen Informatik mit Innovationskraft, Neues mit Bewährtem, verlässliche Wege mit Experimenten und entsprechender Bereitschaft für Erfolg und Korrekturfähigkeit, erfahrene Mitarbeiter mit jungen. Und das Wichtigste: wir möchten bodenständig bleiben, immer besser statt einfach nur größer werden. Im Mittelpunkt stehen Kunden und das Team. Wir machen das!
Vom Flughafen kennen wir das schon lange! Wer daheim seine Reise vorbereitet hat, checkt mit dem Smartphone oder einem Barcode auf Papier (QR Code) ein, und alle Daten sind vorhanden. Nun auch für Patienten: Wer sich daheim vorbereitet, kann in der Klinik nicht nur schneller einchecken, sondern auch eine im Hinblick auf Wartezeiten optimierte „Reise“ erwarten. Und sehr vertraulich zudem. Der Weg durch die Klinik wird besser organisiert, schneller, sicherer. Sprechen Sie gerne über unsere Kiosk-Lösungen im Medical IT Valley (Hersteller www.artexe.com)
Im Auftrag eines unserer Kunden, der www.atos.de, suchen wir einen „Leiter IT-Projekte (m/w/d)“. Hier finden Sie die Stellenausschreibung: Leiter IT Projekte_ATOS
12.12.2018 Die IT-Sicherheitskonferenz, Teilnahme für Kliniken und Partner (kostenfrei), alle anderen Interessenten nach Absprache. Beginn 14.00, Ende 16.00, danach After Work Stammtisch mit Projektplanungen in Valley! Man kann vor Ort bei uns oder als Web-Konferenz bequem vom eigenen Platz teilnehmen – einfach einloggen und fertig!
********* Agenda und Anmeldung ************** 2018-12 IT-Sicherheits-Workshop-2
Die Sicherheitskonferenz im Club-Treffen Medical IT Valley – Stammtisch: In Fürstenfeldbruck haben wir kürzlich die Sicherheitsprobleme im Klinikbereich wieder gesehen. Viele Kliniken sind suboptimal vorbereitet. Wir erläutern an dem Tag, wie man mit schlanken Methoden und optimiertem Budget ein Sicherheitskonzept aufsetzt. Selbstverständlich geht immer mehr, aber wie kann man maßvoll und effizient vorgehen? Eine Teilnahme ist persönlich im Medical IT Valley oder remote über die Live-Übertragung / Web-Konferenz möglich.
Unser Unternehmen wird Mitglied im www.KKC.info – das Netzwerk beeindruckt durch eine fundierte Plattform kompetenter Persönlichkeiten und ist zugleich auch bodenständig in der Arbeit im Netzwerk. Wir haben direkt die MEDICA 2018 nutzen können, um gemeinsam mit Kunden an aktuellen Themen beim KKC zu agieren. Zur weiteren Entwicklung der Zusammenarbeit des Medical IT Valley mit dem KKC informieren wir regelmäßig. Wenn Sie Interesse an unserem Newsletter haben, senden Sie uns formlos eine kurze eMail an kuhlemann@Medical-IT-Valley.de
Eine Meinung von Heino Kuhlemann „Zwar könnte man einwenden, dass die Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitsmarkt die Entwicklung erschweren. Ja, der deutsche Staat hat bei seinen Planungen nichts Konstruktives zur Entwicklung beigetragen, was ich als Zeitzeuge seit Beginn der eGK-Planungen im Board der damaligen Ministerin bestätige. So ging es 15 Jahre weiter.
Bewegung kommt zwar auch in die Politik, auf die man allerdings nicht warten muss. Die Patienten sind die treibenden Kräfte, denn sie erleben überall eine rasante Entwicklung in der Digitalisierung – einem etwas unglücklichen Wort für nichts Neues, aber einen Massentrend, nach dem IT nun alle angeht. Lernen über Branchengrenzen hinweg! Mercedes Benz im folgenden Video. In Transfers denken, so arbeiten wir aktuell mit unseren Kunden.“
Das Medical IT Valley ist seit Oktober 2018 qualifizierter und zertifizierter Partner der Parsek.
Parsek: Die Parsek ist ein führendes Unternehmen im eHealth-Bereich: Patient Relationship Management, Patient Portal, Case Conference, Managed Care, Second Opinion – wir informieren Sie als zertifizierter Partner im Medical IT Valley, über eine WebCo oder bei Ihnen im Hause
Wir sind an 365 Tagen im Jahr für unsere Kunden da. Damit das gelingt, sind wir auch mobil unterwegs und nicht nur klassisch stationär im Büro. Bei uns werden die Vorteile Digitalisierung und Mobilität zu 100% gelebt und umgesetzt.
Sie treffen uns jeden Freitag (und an anderen Tagen nach Vereinbarung) auch ohne langfristigen Termin im Medical IT Valley.
Ansonsten finden Sie uns in ganz Deutschland, Italien und Slowenien auf Tour, denn wir sind immer dort, wo die Kunden mit uns gemeinsam ihre Vorhaben voranbringe: Also auch in Ihrer Nähe Termine nach Vereinbarung.
Die Ergebnisse geben uns seit vielen Jahren Recht: Kreativität braucht oft angenehme und ansprechende Arbeitsumgebung. Viele kennen das von uns: Workshops, konkrete Projektgespräche oder einfach Net(t)working gestalten wir regelmäßig in angenehmer Atmosphäre und arbeiten mit Entscheidern dort, wo Kreativität möglich ist. Und so spielen wir jede Woche mit unseren Gästen ein paar Löcher Golf im angrenzenden Golfclub Valley, um dann im top Restaurant die Weichen mit unseren Kunden und Partnern zu stellen. Die Nicht-Golfer treffen wir direkt im Club-Restaurant. Die Teilnahme ist unsererseits kostenfrei, jeder trägt seine Kosten im Restaurant etc. selbst. Fragen Sie gerne nach Terminen für unsere Club-Gespräche.
Gemeinsame Erfolge für unsere Kunden in Deutschland, Italien, Slowenien und in den Emiraten planen wir regelmäßig im Medical IT Valley Club. Die Meetings finden in der Regel bei uns im Unternehmen statt, regelmäßig aber auch international am Standort unserer Kunden.
Wir sprechen und planen die aktuellen Projekte auf unserem Club-Treffen an jedem 4. Donnerstag im Monat.
April 2018: Mit der artexe gewinnt das Medical IT Valley eine in Norditalien bereits sehr erfolgreichen Anbieter für die „Patient Journey“. Erfahren Sie mehr bei einem Besuch im Medical IT Valley. Kliniken, die Interesse haben, erhalten von uns begleitete Projekte. Vorab besuchen wir gemeinsam Referenzkunden.
Das Medical IT Valley bleibt neutral im Bereich digitaler Archivierung (Medizin, Verwaltung) und der Primärsysteme KIS / KAS. In diesen Bereichen nehmen wir auch keine Anfragen für Partnerschaften oder Beratung von Unternehmen an. So können wir die regelmäßig laufenden Vergabeverfahren unabhängig und fair bedienen. Zudem benötigt unser Öko-System an Akteuren vielfältiger Spezialsysteme in der Markthalle eben diese Aufstellung ebenso.
Mit dem Erscheinen der neuen Version von http://de.libreoffice.org werden die Möglichkeiten einer OpenSource-Philosophie weiter gestärkt. Wir sind keine Verfechter einer „reinen OpenSource“-Strategie. Vielmehr befassen wir uns mit architektonischen Kombinationen in Krankenhäusern und Unternehmen im Gesundheitsmarkt, um kommerzielle (Closed Source) und Open Source – Lösungen dort zu kombinieren, wo es sinnvoll ist. Wir sehen die Philosophien insofern komplementär und arbeiten so auch mit den Kunden auf unseren Workshops regional oder bei uns im Hause, die Sie oben finden.
Das Medical IT Valley beteiligt sich in verschiedenen Bereichen aktiv an Open Source-Projekten. Open Source ist in vielen Bereichen voll akzeptiert und hat ausgereifte Produkte hervorgebracht.
Je nach Produktbereichen sind die Communities unterschiedlich strukturiert, und es gilt jeweils sauber abzugrenzen, wo Open Source Sinn macht und wo Closed Source der bessere Ansatz ist. Der goldene Weg ist oft eine Kombination beider Welten.
Doch bitte genau hinschauen, was hinter dem Begriff Open Source im konkreten Fall steckt.
Insgesamt stellt man fest, dass es top Produkte gibt. Das gilt nicht nur für Apache OpenOffice und Android auf Basis der Open Handset Alliance, was sicher prominente Beispiele sind. Im Dokumentenmanagement, ECM und im Bereich medizinischer UseCases gibt es gute Lösungen.
Aus unserer Sicht besteht auch bei Closed Source ein Trend hin zu monatlich kalkulierbaren Kosten, was Lizenzen, SLAs, Consulting etc. einschließt.
Der persönliche Kontakt bei einem Geschäftstermin bei Ihnen oder uns im Hause ist perfekt, um komplexe Sachverhalte oder ein Kennenlernen zu realisieren. Zudem sind wir für unsere Kunden – und zwar nicht nur im Bereich Telemedizin – erfolgreich über Teleconsulting und Telesales aktiv. Mittels technisch leicht bedienbaren Video- bzw. Webkonferenzen arbeiten wir je nach Wunschtermin an 365 Tagen für unsere Kunden. Termine haben wenig Vorlaufzeit, Reisen mit Zeitverlust und entsprechendem CO2-Abdruck sind dann unnötig für alle Beteiligten, die Zusammenarbeit damit wirtschaftlich, nachhaltig und effizient.
Ja, und regelmäßig treffen wir Kunden und Interessenten bei uns im Medical IT Valley oder kommen zu Ihnen – die gute alte Schule beherrschen und schätzen wir in der Kombination mit modernen Verfahren – und damit arbeiten in Summe „new school“. Und manches ist eben keine technische Frage, sondern Element guter menschlicher Zusammenarbeit.
In unseren Workshops und auf den Roadshows befassen wir uns auch mit dem E-Rechnungsgesetz. Zunächst einmal ist es gut, dass Standards auf den Weg gebracht werden. Es ist noch hinreichend Zeit, sich 2017 und 2018 darauf vorzubereiten, doch dann sollte man als Unternehmen eingerichtet sein. Wie man sich technisch und organisatorisch vor allem wirtschaftlich vorbereitet, das vermitteln wir im Medical IT Valley. Kompakte Infos im Web finden Sie hier www.verband-e-rechnung.org